Schweiker, Wolfhard
Paul und Margarete Schneider Grundwerte und Gewissen zwischen Kreuz und Hakenkreuz
Buch

Die Arbeitshilfe bietet für Menschen ab 15 Jahren inklusive Ideen zu den Glaubenszeugen Paul und Margarete Schneider in der NS-Zeit. Ihrem Gewissen und ihrer persönlichen Überzeugung verpflichtet widerstanden sie der Menschenverachtung und dem Hass. Nach der Ermordung von Paul Schneider im Konzentrationslager Buchenwald setzte sich Margarete Schneider im Ost-West-Konflikt der Nachkriegszeit für Versöhnung, Abrüstung und Frieden ein. Dies sind Themen, die gegenwärtig für die Zukunft richtungsweisend sind und einer kritischen Reflexion der Vergangenheit bedürfen. Die Lernenden setzen sich in sieben Bausteinen und einer fünfteiligen materialgestützten Geschichten-Präsentation mit Wertekonflikten zwischen Kreuz und Hakenkreuz auseinander. Dabei erhalten sie aktivierende, nach unterschiedlichen Zugangs- und Aneignungsformen differenzierte Angebote. Für Lernende ab 15 Jahren bzw. ab Klasse 9.
117 Seiten, 7 Lerneinheiten, 43 Materialblätter, 5-teilige Geschichtenpräsentation mit Materialien und Videos, Differenzierungsideen, Literatur, Links und Medienhinweise. Umsetzungsbeispiele für den Bildungsplan 2022 Ev. Religion im Förderschwerpunkt LERNEN in Baden-Württemberg.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Schweiker, Wolfhard

Schlagwörter: Widerstand KZ Gewissen Märtyrer Paul Schneider Konzentrationslager Buchenwald Opfer des Nationalsozialismus NS-Opfer

Interessenkreis: SEK2

KG5 Schw (II. Ex)

Schweiker, Wolfhard:
Paul und Margarete Schneider : Grundwerte und Gewissen zwischen Kreuz und Hakenkreuz / Wolfhard Schweiker. - Stuttgart, 2022. - 116 Seiten : Illustrationen ; Din A4
Broschur : 5 Euro

Zugangsnummer: 2022/0171 - Barcode: 2-3131011-4-00016460-3
Unterrichtsmaterial - Buch