Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft (DMtG)
Musiktherapeutische Umschau 2019-3 Forschung und Praxis der Musiktherapie
Zeitschriftenheft

Inhalt:

-Editorial: Vom ThemenCheck Medizin zum Masterplan Zertifizierung
Originalbeiträge:
-»13 Uhr kommt das Grauen«: Projektive Identifizierung und deren Auflösung in der gruppenanalytischen Musiktherapie
-Musiktherapeutische Wirkfaktoren im geriatrischen Setting - eine qualitative Inhaltsanalyse
-Zur beruflichen Situation von Musiktherapeut.innen in Österreich: Ergebnisse einer Online-Umfrage. Music therapy in Austria: A national survey study on the professional situation of music therapists
Dokumente:
-Effekte von live gespielter Monochord-Musik auf die vagal-mediierte Herzfrequenzvariabilität und den Entspannungszustand bei gesunden Studierenden
Aus der Praxis:
-Kleines Plädoyer für die Vielfalt
Nachgefragt:
-Barbara Gindl
Essay:
-»Man muss Klavier spielen lernen, man muss«
Forum Forschung:
-Stichwort: Quo vadis?
-Die MUSED-Studie: Musiktherapie bei Depressionen: Eine randomisiert-kontrollierte Studie zur Evaluation der Wirksamkeit von Musiktherapie bei depressiven Frauen
Bericht:
-Die Orchidee Musiktherapie als »kleines Fach«


Dieses Medium ist verfügbar und kann daher nicht vorgemerkt werden. Besuchen Sie uns gerne, um dieses Medium auszuleihen.

Serie / Reihe: Musiktherapeutische Umschau

Personen: Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft (DMtG)

Schlagwörter: Musiktherapie

LA 1000 MTU 2019-3

Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft (DMtG):
Musiktherapeutische Umschau 2019-3 : Forschung und Praxis der Musiktherapie / Hrsg.: Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft (DMtG). - Göttingen ; Zürich : Vandenhoeck & Ruprecht, 2019. - Seite 210-310. - (Musiktherapeutische Umschau). - Band 40; Heft 3 - 2019
ISSN 0172-5505

Zugangsnummer: 00006655 - Barcode: 2-9195200-2-00001860-9
Ethnologie: Zeitschriften - Zeitschriftenheft