Inhalt:
Beiträge
Hans Thiersch
Thomas Rauschenbach zum 70. Geburtstag (S. 3-6)
Stefanie Niß
Bildungsarbeit nach Auschwitz aus einer rassismuskritischen Perspektive. Problematiken und Möglichkeiten (S.7-23)
Ausgangspunkt des Beitrags von Stefanie Niß ist die Frage, wie eine rassismuskritische Perspektive auf die Bildungsarbeit nach Auschwitz aussehen kann. Rassismuskritik ist hierbei im Sinne einer wissenschaftlichen Kritik jenseits einer moralisierenden Beurteilung aufzufassen, die Bedingungen, Verstrickungen und Strukturen offenlegt und mithilfe von darauf bezogenen Reflexionen Veränderungsimpulse anregen kann, um »nicht in diesem Maß auf rassistische Handlungs-, Erfahrungs- und Denkformen zurückzugreifen«.
Mark Humme
Fluchtlinien sozialpädagogischer Theorien. Eine diskursanalytische Forschungsperspektive zur Re- und Dekonstruktion sozialpädagogischer Theorien (S. 24-39)
Mark Humme formuliert eine methodologische Folie für die Betrachtung sozialpädagogischer Theorien, in der die Artikulationsbedingungen und damit die Kontexte von sozialpädagogischen Theorien aus einer diskursanalytischen Perspektive in den analytischen Fokus gerückt werden. Diese Methodologie zielt darauf ab zu dechiffrieren, welchen (hegemonialen) symbolischen Wissensraum sozialpädagogische Theorien generieren und wie dieser gleichzeitig durch heterogene (Kontext)Verweise zerfällt.
Sigrid Schilling/Lukas Neuhaus/Beat Mürner/Thomas Reim
Der professionelle Arbeitsbogen in der Sozialhilfe und das Verhältnis von Organisations- und Professionsrationalität (S. 40-57)
Auf der Grundlage einer vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderten Studie zeigen Lukas Neuhaus, Sigrid Schilling, Beat Mürner und Thomas Reim die Veränderungen professioneller Praktiken von Sozialarbeitenden - insbesondere die Ausgestaltung professioneller Arbeitsbögen - am Beispiel der Sozialhilfe in einem Kanton in der Schweiz auf. Untersucht wurden hierbei Wechselwirkungen zwischen Modernisierungs-, Rationalisierungs- und Standardisierungsprozessen auf der sozialpolitischen und organisationalen Ebene einerseits und dem Wandel in den professionellen Praktiken und Selbstdeutungen von Sozialarbeitenden andererseits.
Essay
Klaus Tophoven
Einwände und Antithesen zur hegemonialen Pragmatik regulärer Pädagogik. Replik auf den Beitrag von D. Benner und R. Wunsch in np 4/22 (S. 58-71)
Bericht
Thomas Meyer/Daniel Rayment-Briggs/Jana Molle
Zuschreibungspraktiken von Fachkräften als Barrieren für die Nutzung von Grundbildungsangeboten. Empirische Einblicke aus dem Projekt »Lernen fürs Leben« (S. 72-81)
Nachruf
Werner Thole
Soziale Arbeit als Sozialpädagogik denken. Zum Tod von Friedhelm Vahsen (S. 82-84)
NP-Aktuell
Kinder- und Jugendhilfe auf dem Weg zur Inklusion - kontroverse Kommentierungen inbegriffen! (S. 85-87)
Weiterführende Informationen
Serie / Reihe: Neue Praxis
DA 1000 neue 2023-01
Neue Praxis 2023/01 : np ; Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik. - Lahnstein : Verl. Neue Praxis, 2023. - 3-87 Seiten. - (Neue Praxis). - 53. Jahrgang, Heft 1
ISSN 0342-9857
Zeitschriften - Zeitschriftenheft