Neu Sozialmagazin 2024/05-06 die Zeitschrift für Soziale Arbeit
Zeitschriftenheft

Inhalt:

Editorial: Sexualisierte Gewalt aufarbeiten?!
Es führt kein Weg an der unabhängigen Aufarbeitung des Unrechts der Vergangenheit vorbei
Sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen: Eine Bestandsaufnahme
Von der (Un-)Möglichkeit der Aufarbeitung: Annäherung an ein kritisches, solidarisches und ethisch-politisches Verständnis
Betroffenenbeteiligung ist existenziell: Die Bedeutung von Erfahrungswissen in der Aufarbeitung sexualisierter Gewalt
An der Seite der Betroffenen stehen: Spezialisierte Fachberatung und ihre Rolle bei der Aufarbeitung
Aufarbeitung in Institutionen und die Überwindung der Hindernisse: Institutionelle Risikofaktoren und individuelle Bewältigungsstrategien
Aufarbeitung und Gerechtigkeit: Erlebte Ungerechtigkeit und mögliche Antworten aus Betroffenenperspektive
Sexualisierte Gewalt als Kindheitsrisiko wahrnehmen: Über mögliche und fehlende Bereitschaften
Stellungnahme des Betroffenenrates bei der UBSKM zum Thema organisierte sexualisierte und rituelle Gewalt: Professionelle Hilfsangebote und Forschungsbedarf
Interview: Kinderschutz in der Sozialen Arbeit: Sexuellen Missbrauch erkennen und handeln


Dieses Medium ist verfügbar und kann daher nicht vorgemerkt werden. Besuchen Sie uns gerne, um dieses Medium auszuleihen.

Weiterführende Informationen


Serie / Reihe: Sozialmagazin

Schlagwörter: Sozialarbeit Soziale Arbeit Risikofaktoren Kinderschutz sexueller Missbrauch sexualisierte Gewalt Bewältigungsstrategien Aufarbeitung

DA 1000 Sozial 2024-05/06

Sozialmagazin 2024/05-06 : die Zeitschrift für Soziale Arbeit. - Weinheim : Beltz Juventa, 2024. - 98 Seiten. - (Sozialmagazin). - erscheint 6x jährlich
ISSN 0340-8469

Zugangsnummer: 00008403 - Barcode: 2-9195200-2-00009194-7
Zeitschriften - Zeitschriftenheft