Adler, Sabine
Die Ukraine und wir Deutschlands Versagen und die Lehren für die Zukunft
Buch

Die Autorin, die lange aus Moskau und für Osteuropa inkl. der Ukraine aus Warschau berichtet hat, blickt äußerst kritisch auf die deutsche Russland- und Osteuropa-Politik der letzten Jahrzehnte zurück. Anders als Putin-Versteher wie G. Krone-Schmalz sieht sie eine klare Linie, die vom Tschetschenien-Krieg (1999-2009) bis zum Überfall auf die Ukraine geführt hat. Der deutschen Politik, die Putin 2001 im Bundestag noch mit Ovationen feierte, wirft sie zählebige, von Wirtschaftsinteressen geleitete Blindheit gegenüber Russland und Ignoranz gegenüber der ukrainischen Eigenständigkeit vor und fordert tatkräftige Korrekturen ein. - Erstaunlicherweise stützt sich S. Adler fast ausschließlich auf Webquellen (Bibliografie und Register fehlen!). Eigene Anschauung kommt dabei zu kurz und analytisch und mit Hintergrundinfos geht Adler kaum über das aus der Presse Bekannte hinaus. Trotzdem ein aktuell informierender, sehr verständlich und eingängig geschriebener Überblick über die deutsche Position im Russland-Ukraine-Konflikt.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Adler, Sabine

Leseror. Aufstellung: Wirtschaft & Soziales Politik

Schlagwörter: Politik Deutschland Ukraine

Adler, Sabine [Verfasser]:
Die Ukraine und wir : Deutschlands Versagen und die Lehren für die Zukunft / Sabine Adler. - Berlin : Ch. Links Verlag, 2022. - 247 Seiten ; 21 cm, 396 g
ISBN 978-3-96289-180-0 Festeinband : EUR 20,00

Zugangsnummer: 2024/0410 - Barcode: 2-2072306-2-00027236-0
Sozialwissenschaften (Gesellschaftlehre, Politik, Wirtschaft, Recht) - Signatur: Wirtschaft & Soziales; Politik - Buch