Federici, Silvia
Caliban und die Hexe Frauen, der Körper und die ursprüngliche Akkumulation
B_Sach.Erw/L_sagg.ad

Caliban und die Hexe ist eine Geschichte des weiblichen wie auch des kolonialisierten Körpers während des Übergangs zum Kapitalismus. Ausgehend von den Bauernaufständen des späten Mittelalters und dem Aufstieg der mechanischen Philosophie untersucht Federici die kapitalistische Rationalisierung der gesellschaftlichen Reproduktion. Sie zeigt, wie der Kampf gegen den Widerstand von Körper und Geist eine wesentliche Bedingung für zwei grundlegende Prinzipien der gesellschaftlichen Organisation darstellt: die Entwicklung der Arbeitskraft und die Verfügung über das eigene Selbst.
Die anschaulich geschriebene Studie ist eine unverzichtbare Ergänzung der Marxschen Schilderung der »Einhegung« und ein wichtiger Schritt in Richtung eines neuerlichen Nachdenkens über Entstehung und Wesen kapitalistischer Verhältnisse.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Federici, Silvia

Standort: OEW

Schlagwörter: Kolonialismus Geschichte Kapitalismus Hexenverfolgung Frauenfeindlichkeit Ursprüngliche Akkumulation

Federici, Silvia:
Caliban und die Hexe : Frauen, der Körper und die ursprüngliche Akkumulation / Silvia Federici ; Übersetzung aus dem Englischen von Max Henninger. - 9. Auflage. - Wien : Mandelbaum, 2021. - 319 Seiten : Illustrationen
Einheitssacht.: Caliban and the witch
ISBN 978-3-85476-670-4

Zugangsnummer: 0018634001
Ge 5 - Signatur: Ge 5 - B_Sach.Erw/L_sagg.ad