Pranieß, Martin
Das Godly Play-Konzept Die Rezeption der Montessori-Pädagogik durch Jerome W. Berryman
Buch

Teil A Hinführung:
1 Einleitendes und Ziele der Arbeit
2 Theoretische Fragen und Methodische Überlegungen
2.1 Schlaglichter zur Hermeneutik
2.2 Prinzipielle Probleme der Interpretation von montessori-Texten
2.3 J. W. Berryman: ein Religions- und Montessori-Pädagoge
2.4 Zur Aktualität reformpädagogischer Modelle
Teil b: Maria Montessoris pädagogisches und religionspädagogisches Konzept
3 Päd. Anthropologie bei M. Montessori
3.1 Kindererziehung; 3.1.1 Reformpädagogische Bezüge; 3.1.2 Kindgerechte Erziehung; 3.1.3 Die universelle Bedeutung einer kindgerechten Erziehung; 3.1.4 Das Besserwerden der Menschheit als Fortschrittsdenken; 3.1.5 Erwachsene und Kinder: ein Gegensatz?; 3.2 Das Verhältnis von Kindern und Erwachsenen; 3.2.1 Der Erwachsene als Angeklagter; 3.2.2 Die Frage nach der Praxis; 3.2.3 Montessoris gesamtgesellschaftliche Perspektive;
4. Entwicklungspsychologie bei M. Montessori
4.1 Anthropologische Grundüberlegungen; 4.2 Die sensiblen Perioden; 4.2.1 Herkunft der Theorie der sensiblen Perioden; 4.2.2 Begriffserklärungen: absorbierender Geist, Nebule, Herme; 4.3 Die erste Entwicklungsphase von 0-6 Jahren; 4.4 Die zweite Entwicklungsphase von 7-12 Jahren; 4.5 Die dritte Entwicklungsphase von 13-18 Jahren; 4.6 Lernen zur rechten Zeit; 5. Montessori-Pädagogik und Psychoanalyse; 5.1 Über die Ursprünge der seelischen Leiden; 5.2 Das Verhältnis von Montessori-Pädagogik und Psychoanalyse; 5.3 Begegnung in Wien - Psychoanalyse und Montessori-Pädagogik; 5.4 Zur Differenz von Montessori-Päd. und Psychoanalyse; 5.5 Der "gespaltete Mensch"; 6. Religion im Leben und Denken M. Montessoris; 6.1 Religiöse Spurensuche; 6.2 Wissenschaft und Religion: zwei Teile einer Kultur; 6.3 Religiöse Denkformen und religiöse Sprache; 6.4 Metaphysik der Natur; 6.5 Die Montessori-Bewegung und Religion; 6.6 Gott und das Kind; 6.7 Religiosität bei M. Montessori; 7 Montessori - Nachgedacht; 7.1 M. Montessori und die katholische Kirche; 7.2 Montessori-Pädagogik in Kindergarten und Schule; 7.3 Montessori-Pädagogik unter theologischer und religionspädagogischer Perspektive; 7.4 Der Fortschritt der menschlischen Kultur; 7.5 Theologische Kritik am ontologischen Denken Montessoris; 7.6 Bermerkungen zur Freiheit des Kindes; 7.7 Verhältnis von Praxis und Theorie;
Teil C: J. W. Berrymans religionspädagogisches Konzept:
8 Godly Play: Grundlegung und Beispiel; 8.1 Der spieltheoretische Ansatz von J. W. Berryman; 8.2 Theologische Grundstrukturen des Godly Play; 8.3 Das Verhältnis der Begriffe Spiel und Arbeit bei Montessori und Berryman; 8.4 Die Grundelemente des Godly Play in der Praxis; 8.5 Montessori-Pädagogik und rel.päd. Reflexionen; 8.6 Reflexionen zur Lernlandschaft; 8.7 Beispiel einer Unterrichtseinheit; 8.8 Kleine Geschichte des Religionsunterrichts in den USA; 9 Story Telling im Religionsunterricht; 9.1 Sechs Faktoren für das "Good-enough" teaching; 9.2 Die Rolle der ReiligionslehrerInnen im Godly Play; 9.3 Die Praxis des Erzählens; 9.4 Die Frage nach der religiösen Vorstellungswelt der Kinder; 9.5 Religiöse Erfahrung und Erkenntnis von Kindern; 9.6 Viele Wege der Kommunikation; 10 The unspoken lesson oder religionsdidaktische Reflexionen; 10.1 Dikaktische Reflexionen zum Raum; 10.2 Didaktische Reflexionen über Lernende; 10.3 Die Struktur des kreativen Prozesses; 10.4 Die LehrerInnen und der kreative Prozess; 10.5 Individuelle Vielfalt; 10.6 Entwicklungspsychologische Stufen-Theorie; 10.7 Symbolisches Handeln; 10.8 Sicherheit in der Veränderung; 10.9 Kleine Tugendlehre; 10.10. Die Nachbereitung; 11 Imagination und Godly Play; 11.1 Berrymans Begriff der Imagination; 12; Sprache und Wirklichkeit; 12.1 Auslegung und Bedeutung; 12.2 Was kann Sprache? 12.3 Sprache bei Berryman;
Teil D: Ertrag und Untersuchung:
13 Berryman - Nachgedacht; 13.1 Der religionspädagogische Entwurt M. Montessoris; 13.2 Der religionspädagogische Entwurf Sofia Cavallettis; 13.3 Thema Fantasie und Erzählen; 13.4 Die vierte Generation oder Tradition of religious education; 13.5 Von der Spieltheorie zur Theologie des Spieles: Godly Play; 13.6 Didaktische Grundüberlegungen zu Godly Play; 13.7 Der Raum für Godly Play; 13.8 Religiöse Bildung in Gemeinde und Schule; 13.9 Lernort Gemeinde; 14 Literaturliste; 15 Godly Play im Internet


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Medium erhältlich in:
52 Arbeitsstelle für Religionspädagogik, Mainz


Serie / Reihe: Arbeiten zu Religionspädagogik 35

Personen: Pranieß, Martin

Schlagwörter: Religionspädagogik Montessori Godly Play

Interessenkreis: Erwachsenenbildung

Pranieß, Martin:
¬Das Godly Play-Konzept : Die Rezeption der Montessori-Pädagogik durch Jerome W. Berryman / Martin Pranieß. - Göttingen : V+Runipress, 2008. - S. 393. - (Arbeiten zu Religionspädagogik; 35)
ISBN 978-3-89971-445-6 : EUR 49,90

Zugangsnummer: 2008/0243 - Barcode: 122400147090
Gesamtdarstellung - Signatur: Ka 1 Pra - Buch