Kinkel, Tanja
Schlaf der Vernunft Roman
Buch

Schlaf der Vernunft Nach 20 Jahren wird die ehemalige RAF-Terroristin Martina Müller aus der Haft entlassen. Um festzustellen, ob ihre Mutter wieder Teil der Familie werden kann, muss ihre Tochter Angelika herausfinden, wie aus ihrer Mutter eine Mörderin werden konnte. Nach vielen hochgelobten historischen Romanen (zuletzt "Manduchai") hat sich die Autorin hier einem Thema der Zeitgeschichte zugewandt, dem RAF-Terrorismus. Die Personen ihres Romans sind fiktiv, die Hintergründe und das Zeitkolorit sind es nicht. 1998 wird nach 20-jähriger Haft die RAF-Terroristin Martina begnadigt. In Rückblicken wird erzählt, wie sie sich in den 1960er-Jahren radikalisierte. Im Zeitrahmen der 1990er-Jahre kommen auch die Betroffenen zu Wort: die Tochter, die Martina für ihren terroristischen Kampf verlassen hat, die Söhne der von ihr getöteten Männer, der Leibwächter, der überlebte. Kinkel gelingt es, die Beziehungen auszuloten und damit einen emotionalen Zugang zu diesem dunklen Kapitel unserer jüngsten Geschichte zu schaffen. Sie hat wie immer intensiv recherchiert, "Patentöchter" (die Dokumentation über das Leben der Familien Ponto und Albrecht) war eine wichtige Quelle (2015 verfilmt unter dem Titel "Die Folgen der Tat"). Terrorismus und Radikalisierung junger Leute mit der Frage nach dem Warum ist heute wieder ein brennendes Thema. Für alle Bibliotheken.


Medium erhältlich in:
21 Bücherscheune - Öffentliche Bücherei, Fürth
76 Kath. öffentl. Bücherei Reinheim, Reinheim
59 Katholische öffentliche Bücherei Lesespaß, Michelstadt
71 Öffentliche Gemeindebücherei St. Remigius, Ober-Mörlen
1 KöB St. Andreas, Altenstadt


Personen: Kinkel, Tanja

Schlagwörter: Terrorismus RAF

Interessenkreis: Zeitgeschichte

Kinkel, Tanja:
Schlaf der Vernunft : Roman / Tanja Kinkel. - Orig.-Ausg. - München : Droemer, 2015. - 448 Seiten. - Nach 20 Jahren wird die ehemalige RAF-Terroristin Martina Müller aus der Haft entlassen. Um festzustellen, ob ihre Mutter wieder Teil der Familie werden kann, muss ihre Tochter Angelika herausfinden, wie aus ihrer Mutter eine Mörderin werden konnte. Nach vielen hochgelobten historischen Romanen (zuletzt "Manduchai") hat sich die Autorin hier einem Thema der Zeitgeschichte zugewandt, dem RAF-Terrorismus. Die Personen ihres Romans sind fiktiv, die Hintergründe und das Zeitkolorit sind es nicht. 1998 wird nach 20-jähriger Haft die RAF-Terroristin Martina begnadigt. In Rückblicken wird erzählt, wie sie sich in den 1960er-Jahren radikalisierte. Im Zeitrahmen der 1990er-Jahre kommen auch die Betroffenen zu Wort: die Tochter, die Martina für ihren terroristischen Kampf verlassen hat, die Söhne der von ihr getöteten Männer, der Leibwächter, der überlebte. Kinkel gelingt es, die Beziehungen auszuloten und damit einen emotionalen Zugang zu diesem dunklen Kapitel unserer jüngsten Geschichte zu schaffen Nach 20 Jahren wird die ehemalige RAF-Terroristin Martina Müller aus der Haft entlassen. Um festzustellen, ob ihre Mutter wieder Teil der Familie werden kann, muss ihre Tochter Angelika herausfinden, wie aus ihrer Mutter eine Mörderin werden konnte. Nach vielen hochgelobten historischen Romanen (zuletzt "Manduchai") hat sich die Autorin hier einem Thema der Zeitgeschichte zugewandt, dem RAF-Terrorismus. Die Personen ihres Romans sind fiktiv, die Hintergründe und das Zeitkolorit sind es nicht. 1998 wird nach 20-jähriger Haft die RAF-Terroristin Martina begnadigt. In Rückblicken wird erzählt, wie sie sich in den 1960er-Jahren radikalisierte. Im Zeitrahmen der 1990er-Jahre kommen auch die Betroffenen zu Wort: die Tochter, die Martina für ihren terroristischen Kampf verlassen hat, die Söhne der von ihr getöteten Männer, der Leibwächter, der überlebte. Kinkel gelingt es, die Beziehungen auszuloten und damit einen emotionalen Zugang zu diesem dunklen Kapitel unserer jüngsten Geschichte zu schaffen. Sie hat wie immer intensiv recherchiert, "Patentöchter" (die Dokumentation über das Leben der Familien Ponto und Albrecht) war eine wichtige Quelle (2015 verfilmt unter dem Titel "Die Folgen der Tat"). Terrorismus und Radikalisierung junger Leute mit der Frage nach dem Warum ist heute wieder ein brennendes Thema. Für alle Bibliotheken.
ISBN 978-3-426-19967-1

Zugangsnummer: 2016/0057 - Barcode: 200400050975
Schöne Literatur - Signatur: Kinke - Buch