Oelke, Harry
Luthers "Septembertestament" als Identitätsmarker der Reformation
Zeitschriftenartikel

Der Artikel zeigt auf, wie Luthers Übersetzung des Neuen Testaments von 1522 genau in seine theologische Entwicklung der sogenannten "Rechtfertigungslehre" passt. Luthers Schriftprinzip verlangte in der Praxis einen sprachlichen Zugang zur Bibel, den die Übersetzung für alle Christen im Sinne des allgemeinen Priestertums aller Gläubigen ermöglichte. Hier liegen die Grundlagen für die Marker einer frühen protestantischen Identität: die evangelische Bibelfrömmigkeit und bibeltheologische Affinität mit ihrem starken akademischen Meinungspluralismus und die protestantischen Gemeinschaftsformen.
The article points out how Luther's translation of the New Testament from 1522 fits precisely into his theological development of the so-called 'doctrine of justification' (Rechtfertigungslehre). In practice, Luther's understanding of the Holy Scriptures (Schriftprinzip) required linguistic access to the Bible, which the translation made possible for all christians in the sense of the general priesthood of all believers. Here lie the foundations for the markers of a protestant identity, such as protestant biblical piety and biblical theological affinity with its strong academic pluralism of opinions and protestant forms of community.

Enthalten in:
Pastoraltheologie; 2023/12 Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft (2023)


Serie / Reihe: Pastoraltheologie

Personen: Oelke, Harry

Schlagwörter: Bibelübersetzung Luther Reformation Evangelische Identität Bibel (Luther)

Oelke, Harry:
Luthers "Septembertestament" als Identitätsmarker der Reformation / Harry Oelke, 2023. - Seite 498-513 : Illustrationen - (Pastoraltheologie) Die "Gute Nachricht" für die Welt

Zugangsnummer: U-0426779
Religionswissenschaft - Zeitschriftenartikel