Jakobs, Monika
Bekenntnisunabhängig Religion unterrichten Grundlagen - Erfahrungen - Perspektiven aus dem Kontext Schweiz
Buch

Wenn sich das Fach Religion als Pfeiler der Allgemeinbildung bewähren will, muss religiöse Bildung unabhängig von Konfessionalität allen zugänglich sein. Die Schweiz ist hier Avantgarde. Dieses Buch präsentiert vielfältige Experimente und Formen aus der Schweiz und erörtert, welches Lernpotenzial für andere Länder und Regionen in diesen Erfahrungen steckt. Deutlich wird: Die Zukunft des Religionsunterrichts ist vielfältig und wird dann gelingen, wenn die unterschiedlichen Player über den Tellerrand der Konfessionalität blicken.

Die Autor*innen zeigen, wie sich ein bekenntnisunabhängiges Konzept auf Organisation, Lehrpläne und Lehrmittel, Lehrpersonen und Unterrichtsgestaltung auswirkt. Ein herausforderndes Buch zur drängenden Frage: Wie kann religiöse Bildung für alle gestaltet werden? Renommierte Fachleute aus Österreich und Deutschland greifen die Ideen kommentierend auf und erörtern Perspektiven.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Weiterführende Informationen


Personen: Ebel, Eva Jakobs, Monika Schmid, Kuno

Schlagwörter: Religionsunterricht Schweiz religiöse Identität RU Lehrplan konfessioneller RU Organisation Konfessioneller Religionsunterricht Lehrmittel ökumenischer Religionsunterricht ökumenischer RU bekenntnisunabhängig schweizer Modell Kanton

Interessenkreis: Referendare Lehrkräfte

RU/Gesell 18

Jakobs, Monika:
Bekenntnisunabhängig Religion unterrichten : Grundlagen - Erfahrungen - Perspektiven aus dem Kontext Schweiz. - 1. Auflage. - Ostfildern : Matthias Grünewald Verlag, 2022. - 146 Seiten : Grafiken
ISBN 978-3-7867-3189-4 kartoniert : 18,00 EUR

Zugangsnummer: 2023/0321 - Barcode: 00202314
Religionsunterricht und Gesellschaft - Buch