Boschki, Reinhold
"Beziehung" als Leitbegriff der Religionspädagogik Grundlegung einer dialogisch-kreativen Religionsdidaktik
Buch

Kann reine Wissensvermittlung den mündigen Bürger, die entwickelte Persönlichkeit schaffen, kann der Mensch überhaupt "Ich" sagen lernen ohne ein Du? - Lehren muss mehr sein als Wissensvermittlung.
Dies gilt besonders in der Religionspädagogik, denn hier geht es um die Vermittlung des Glaubens, also einer Beziehung zu Gott, nicht um ein abstraktes Wissen über ihn.
Beziehung ist daher wichtig, um den Glauben weiterzugeben, nicht nur zwischen Lehrenden und Lernenden, sondern auch zu Gott, zu den Mitmenschen, zur Welt. Dann bekommt die Glaubensweitergabe die Form eines echten Dialogs, wird offen für die Welt der Beteiligten und kreativ.
Ein wichtiger Beitrag zur Zukunft des religiösen Lernens in Schule und Gemeinde.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Boschki, Reinhold

Schlagwörter: Gottesbild Gottesbilder Psychologie Erziehung Beziehung Kommunikation Entwicklungspsychologie Religionspädagogik Gottesvorstellung Gottesvorstellungen Religionsdidaktik Psychotherapie Psychoanalyse Familienbeziehungen Gottesbeziehung Familienbeziehung Gottesbezug Beziehungen Interaktion Hermeneutik Erziehungswissenschaft Hermeneutikbegriff Beziehungskompetenz Phänomenologie Bezugsperson Soziales Verhalten Themenzentrierte Interaktion Beziehungsbild Beziehungstheologie Beziehungsvorstellung Beziehungsvorstellungen Bezugspersonen Cohn Ruth Cohn Sozialwissenschaft soziales Miteinander TZI

Interessenkreis: Studenten Lehrer Referendare

RelDid 31

Boschki, Reinhold:
"Beziehung" als Leitbegriff der Religionspädagogik : Grundlegung einer dialogisch-kreativen Religionsdidaktik. - 1. Auflage. - Ostfildern : Schwabenverlag Aktiengesellschaft Ostfildern (D), 2003. - 504 Seiten
ISBN 978-3-7966-1122-3 kartoniert : 35,00 EUR

Zugangsnummer: 0004/0124 - Barcode: 00060146
Religionsdidaktik - Buch