Löffler, Alexander
Christsein mit Zen Religiöse Zweisprachigkeit als christliche Glaubenspraxis
Buch

Christinnen und Christen praktizieren Zen. Doch ist dies für den christlichen Glauben förderlich? Wird er dadurch nicht gar aufs Spiel gesetzt? Was veranlasst Gläubige überhaupt dazu, bei Buddha spirituell in die Lehre zu gehen?
Alexander Löffler fragt nach der theologischen Legitimation einer traditionsübergreifenden spirituellen Praxis. Er untersucht Gründe für die Ausbildung einer buddhistisch-christlichen Zweisprachigkeit, hinterfragt die Möglichkeit einer symmetrischen Mehrfachzugehörigkeit und reflektiert verschiedene Formen der christlichen Zen-Rezeption. Theologisch fundiert plädiert er für eine Praxis des Zen im christlichen Kontext, die religiöse Alterität als Chance begreift, um den christlichen Glauben noch tiefgehender zu erschliessen.


Dieses Medium kann nicht entliehen werden.

Weiterführende Informationen


Serie / Reihe: Beiträge zu einer Theologie der Religionen 24

Personen: Löffler, Alexander

Schlagwörter: Christentum Rezeption Zen-Buddhismus Zen-Spiritualität

Interessenkreis: Spiritualität Theologie

RE 3.40-116

Löffler, Alexander [Verfasser]:
Christsein mit Zen : Religiöse Zweisprachigkeit als christliche Glaubenspraxis / Alexander Löffler. - Zürich : Theologischer Verlag Zürich, 2022. - 464 Seiten ; 23 cm. - (Beiträge zu einer Theologie der Religionen; 24)
ISBN 978-3-290-18465-0 kartoniert : EUR 68.00

Zugangsnummer: 2023/0227
Religion, Theologie, Kirche - Praktische Theologie - Spiritualität; Askese, Gebet, Meditation, Wallfahrten, Exerzitien - Buch