Becker, Kurt E.
Der behauste Mensch Von vier Wänden und einem Dach über dem Kopf - im Dialog mit 77 Persönlichkeiten von Aristoteles bis Stefan Zweig
Buch

Ein Charakteristikum des Menschen ist, dass er wohnt und sich einrichtet. Der Wohnraum gehört zur Intimsphäre und darf nur auf Einladung betreten werden. Wie er »haust«, offenbart viel über einen Menschen.

Hinter Häusern, Dörfern, Städten stehen Ideen und Konzepte, Welt- und Menschenbilder. Wohnen hat Voraussetzungen und Begleiterscheinungen, die in ihrem Wandel immer auch das Selbstverständnis des Menschen spiegeln.

Kurt E. Becker reflektiert das Behaustsein des Menschen in 77 »Gesprächen« mit Persönlichkeiten der Kulturgeschichte. Deren Wortmeldungen sind Originaltexte aus über 2000 Jahren - ein Lesevergnügen mit Aha-Effekt.


Dieses Medium kann nicht entliehen werden.

Weiterführende Informationen


Personen: Becker, Kurt E.

Schlagwörter: Philosophie Ethik Menschenbild Mensch Wohnung wohnen Weltbild Dialog Philosophische Anthropologie Historische Persönlichkeit Selbstverständnis Wohnraum Reflektion niederlassen sesshaft

Interessenkreis: Philosophie

PH 5.00-69

Becker, Kurt E. [Verfasser]:
Der behauste Mensch : Von vier Wänden und einem Dach über dem Kopf - im Dialog mit 77 Persönlichkeiten von Aristoteles bis Stefan Zweig / Kurt E. Becker. - Ostfildern : Patmos Verlag, 2021. - 278 Seiten ; 22 cm. - Description based on publisher supplied metadata and other sources.
ISBN 978-3-8436-1297-5 Festeinband : EUR 22.00

Zugangsnummer: 2023/0626
Philosophie - philosophisch behandelte Einzelthemen; Philosophie auf die Wissenschaften angewandt - Buch