Keck, Dagmar
Religion - Ausgabe 2018/64 Sekundarstufe I
Zeitschriftenheft

Jesus geht auf andere Menschen zu. er nimmt sie wahr, er spricht mit ihnen und er heilt. So auch den kranken Mann, der seit vielen Jahren am Teich Bethesda liegt. In der Unterrichtseinheit "Der Kranke am Teich Bethesda" erarbeiten die Schülerinnen und Schüler den Bibeltext auf vielfältige Weise. Sie bringen ihre Vorstellungen ein und versetzen sich in die Lage des Geheilten. Stellvertretend für ihn formulieren sie Gebete und stellen einen Bezug zu ihrer eigenen Lebenswirklichkeit her. Bilder aus der heutigen Zeit veranschaulichen den Text. Außerdem versetzen sie sich in die Rolle eines Reporters und schreiben einen bericht über die Heilung. Weiterführend erarbeiten sie die Selbstoffenbarung Jesu. Ergänzend können die Pilgerfeste in Form eines Gruppenpuzzles thematisiert werden.

Viele Schüler und Schülerinnen stehen vor der Frage, ob sie sich auf die Firmung oder die Konfirmation vorbereiten sollen. Die Einheit "Konfirmation - Firmung: Was entscheide ich da eigentlich?" zeigt auf, was dies bedeutet, wie der Weg und das Ziel sein können. Definitionen, biblische Rechtfertigungen, Themen der Vorbereitung, der Ablauf der Feier und wie es danach weiter gehen kann geben Einblicke. Bilder, Videos und Rätsel ergänzen die schriftlichen Ausarbeitungen. Eine Zusammenfassung mit Gemeinsamkeiten und Unterschieden rundet die Einheit ab. Als Exkurs erarbeiten die Schüler die Bedeutung der Sakramente in der evangelischen und katholischen Kirche.

An Ostern gibt es viele Bräuche rund um den Tod, die Auferstehung und das Leben. Wie feiern wir Ostern? Wie feiern die Menschen in anderen Ländern? "Ostern in aller Welt" zeigt Bräuche aus Ländern in Europa, Asien und Amerika auf. Ausgehend von christlichen Traditionen wie z.B. der Osterkerze und dem Osterlamm, aber auch Ostereiern und Osterhase erarbeiten die Schüler die Bräuche in anderen Ländern. Aus der Fülle an Beispielen können einzelne Länder ausgewählt werden. Die Bräuche in Spanien werden gemeinsam betrachtet. Bilder einer Karfreitagsprozession in Barcelona geben dazu einen Einblick. Die weiteren Länder können in Einzel- oder Partnerarbeit erarbeitet werden. Die Informationen werden in einer Tabelle gesammelt. Regionale Traditionen runden die Unterrichtseinheit ab.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: Religion Sekundarstufe 1 64

Personen: Keck, Dagmar

Schlagwörter: Jesus Jesus Christus Ostern Jesus von Nazareth Heilungswunder Wundergeschichte Wundergeschichten Firmung Konfirmation Osterbräuche Wundererzählung Osterzeit Osterbrauch Bethesda Teich Bethesda

Interessenkreis: Referendare Sek I Lehrkräfte

Z/Sek/RelSek1 64/18

Keck, Dagmar:
Religion - Ausgabe 2018/64 : Sekundarstufe I. - 1. Auflage. - Kulmbach : Mediengruppe Oberfranken, 2018. - 40 Seiten : Fotos; Grafiken. - (Religion Sekundarstufe 1; 64)
ISBN 978-3-947566-96-9 geheftet : 13,99 EUR

Zugangsnummer: 2019/0072 - Barcode: 00064388
Zeitschrift Religion Sekundarstufe 1 - Zeitschriftenheft