Rombold, Günter
Der Streit um das Bild Zum Verhältnis von moderner Kunst und Religion
Buch

Der Streit um das Bild begleitet die Geschichte der Religionen. Die radikale Aussage der Bibel "Du sollst dir kein Bild machen!" begründete den byzantinischen Bilderstreit und entfachte den Bildersturm der Reformation. In unserem Jahrhundert ist ein dritter Bilderstreit entbrannt, wobei sich allerdings die Fronten verschoben haben. Fast unbemerkt von den Kirchen haben Meister der Moderne zahlreiche Bilder mit hohem spirituellem Anspruch geschaffen.

Dieses Werk will zum Fragen und Schauen anregen. Dem Text sind 73 Schwarzweiß- und 35 Farbabbildungen beigegeben, die die wichtigsten Stationen auf dem konfliktreichen Weg von Kunst und Religion exemplarisch veranschaulichen.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Rombold, Günter

Schlagwörter: Reformation Gottesbild Gottesbilder sakrale Kunst Bild Ästhetik Gottesvorstellung Gottesvorstellungen Bilder Martin Luther Christusbild Kunst und Religion Luther Christliche Kunst Otto Dix Pablo Picasso Bilderstreit Max Beckmann Corinth Lovis Corinth Vincent van Gogh Jesusdarstellung Jesusdarstellungen Ästhetikbegriff Realismus van Gogh Kunstgeschichte Kunstbegriff Expressionismus Ernst Lyonel Feininger Christusbilder Bacon Naturalismus Beckmann Francis Bacon Volker Stelzmann Rainer Abstraktion Beuys Nolde Joseph Beuys Picasso Goya Cezanne Bildersturm Francesco Goya Blake William Blake Turner William Turner Feininger Kandinsky Wassily Kandinsky Mondrian Piet Mondrian Emil Nolde Rouault Georges Rouault Jawlensky Alexej Jawlensky Dix Hrdlicka Alfred Hrdlicka Stelzmann Kubin Alfred Kubin Chirico Giorgio de Chirico Max Ernst Nitsch Herman Nitsch Arnulf Rainer Uecker Günter Uecker Cucchi Enzo Cucchi Verismus Absurdität Totenmaske Totenmasken

Interessenkreis: Theologe/in Künstler/in

Kun/Rel 02

Rombold, Günter:
Der Streit um das Bild : Zum Verhältnis von moderner Kunst und Religion. - 1. Auflage. - Stuttgart : Verlag kath. Bibelwerk, 1988. - 282 Seiten : Farbfotos; Illustrationen
ISBN 978-3-460-32621-7 Festeinband : 10,00 EUR

Zugangsnummer: 0003/4230 - Barcode: 00058988
Buch