Dallmann, Sven
Digitale Spielwelten - Ausgabe 3/2021
Zeitschriftenheft

Digitale Spiele sind in der Freizeitkultur und Lebenswelt der meisten Schülerinnen und Schüler fest verankert. In jüngerer Zeit haben sich zahlreiche didaktische Vorschläge dem Einsatz von digitalen Spielen auch im Philosophie- und Ethikunterricht zugewandt. Bei einigen Lehrkräften mögen Unsicherheiten bestehen. Überwiegen die motivationalen Vorteile oder wiegen die skeptischen Bedenken zum sinnvollen Einsatz von Computerspielen im Unterricht schwerer? Die Beiträge richten sich auch an Lehrkräfte, die mit digitalen Spielen Neuland betreten. Es sollen dabei Möglichkeiten aufzeigt werden, wie man mit oder durch solche Spiele neue Konzepte im Philosophieunterricht entwickeln kann.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: Ethik & Unterricht 3

Personen: Dallmann, Sven Pfeifer, Markus

Schlagwörter: Identität Technikethik Unterrichtsmaterial Unterrichtsmaterialien Vernetzung Selbstverwirklichung Sinnfindung Selbstbestimmung Digitalisierung digital digital natives digitale Identität digitale Medien digitale Welt digitale Welten digitale Ethik KI digitale Vernetzung Meinungsfreiheit Digital Media digital native Roboter digitale Kompetenz digitale Kompetenzen digitales Zeitalter digitale Arbeitswelt digitaler Wandel digitale Zukunft Digitalität digitale Bildung Informationsfreiheit

Interessenkreis: Referendare Studierende Lehrkräfte

Z/Sek/EU 03/21

Dallmann, Sven:
Digitale Spielwelten - Ausgabe 3/2021. - Berlin : Diesterweg, 2021. - 56 Seiten : Illustrationen; Fotos ; DinA4. - (Ethik & Unterricht; 3)
ISSN 0936-7772 geheftet : 22,90 EUR

Zugangsnummer: 2021/0632 - Barcode: 00201109
Zeitschrift Ethik & Unterricht - Zeitschriftenheft