Albrecht, Wilhelm
Eine Frage der Ästhetik? - Ausgabe 4/2003 Theologie zwischen Ethik und Ästhetik; Mode, Film und Graffitti; Projekt "Ich-Buch"; Wege zu einer ästhetischen Lernkunst
Zeitschriftenheft

Wer heute ein wenig auf sich hält, macht auf »ästhetisch«, etwa auf: hochglanz-verschönert. Es kommt auf Inszenierungen an. Aber das ist hier nicht gemeint. Ästhetik im Umfeld von Bildung hat anderes vor. Es geht darum, aufmerksam und wach zu werden, damit die Sinne Sinn zugänglich machen. Ästhetik als »Wahrnehmungslehre«, als Zugangsweise des Menschen zur Wirklichkeit in allseitigen sinnlichen Erfahrungen. Auch im Glauben geht es »weniger um >Übersinnliches< als um den Sinn des sinnenhaft Zugänglichen« (Hans-Joachim Höhn, S. 243). So gesehen verwundert es nicht, dass auch die Religionspädagogik an die Ästhetik-Debatte anknüpft und sie für sich fruchtbar gemacht hat. Peter Orth zeichnet den bisherigen Rezeptionsweg nach - nicht ohne einige bedenkenswerte Anmerkungen zu machen (249ff). Zusammen mit Hans Hobelsberger hat er diesen Heftschwerpunkt besorgt. Film, Mode, Pantomime und Heftgestaltung - das sind die griffigen Beispiele, an denen ästhetische Zugänge durchexerziert werden. Stutzen werden Sie vielleicht bei der Empfehlung von Marcus Minten und Martin Ostermann, populäre Unterhaltungsfilme nicht auszusparen. Noch gewöhnungsbedürftiger mag Ihnen Marius Stelzers Eingehen auf Graffiti vorkommen, die ärgerlichen Wandschmierereien allüberall. Was daran, bitte schön, soll ästhetisch sein? Wo liegt der Sinn von Sprayen und soap operas? Aber der ästhetische »sensus« ist mehr als das Streben nach Hochkultur und das Darbieten vorgefertigter ästhetischer Ausdrucksformen. Es ist eine Grundhaltung: zu begreifen, was Menschen ergreift, wie Menschen verschiedener Altersstufen und in unterschiedlichen Zeiten auf Wirklichkeit zugreifen, sie verstehen, verarbeiten, ihre Kritik einbringen, sich selbst ausdrücken. Unter demokratischen Vorzeichen ist das allemal für Überraschungen gut. Überraschungen auch, wie Religion und Glaube darin zur Sprache kommt. Möglicherweise stehen uns hier Zumutungen bevor, die uns selber in Lernprozesse verwickeln.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: Katechetische Blätter 4

Personen: Stenger, Margarete Albrecht, Wilhelm

Schlagwörter: Ethik Werbung Ästhetik Pantomime Ästhetische Bildung Ästhetische Wahrnehmung ästhetisches Lernen Schönheit Gesprächsführung Kleidung Korrelation Graffiti Abduktion Mode Mode und Religion Ästhetisch Katsura Funakoshi Carl R. Rogers

Interessenkreis: Pastoralreferent/in Sek I Gemeindereferent/in Lehrkräfte

Oa 901,10

Albrecht, Wilhelm:
Eine Frage der Ästhetik? - Ausgabe 4/2003 : Theologie zwischen Ethik und Ästhetik; Mode, Film und Graffitti; Projekt "Ich-Buch"; Wege zu einer ästhetischen Lernkunst. - München : Kösel, 2003. - 82 S. : Farbfotos ; DinA5. - (Katechetische Blätter; 4)
ISSN 0342-5517 paperback : 7,20EUR

Zugangsnummer: 0004/1083 - Barcode: 00065077
Zeitschrift Katechetische Blätter (bis 2017) - Zeitschriftenheft