Opatz, Wilhelm E.
Einst gelobt und fast vergessen Moderne Kirchen in Frankfurt a.M. 1948-1973
Buch

Nach dem Zweiten Weltkrieg war die große Zeit des modernen Kirchenbaus. Im zerbombten Frankfurt a. M. wurde bereits 1948 der erste Neubau - eine hölzerne Notkirche in "Staudacher Form" - nach Plänen des Zürchers Emil Staudacher sowie von Otto Bartning, dem Vordenker der protestantischen Kirchenbaubewegung in Deutschland, errichtet. Das Buch dokumentiert anhand von 25 ausgewählten Sakralbauten die folgenden Jahre. Ob Pritzker-Preisträger Gottfried Böhm, der rheinische Mystiker Rudolf Schwarz oder Rev. Herbert Lee Stout, der Pastor einer Baptistengemeinde - die Architekten und Baumeister jener Zeit schufen innerhalb von 25 Jahren höchst komplexe bis beeindruckend schlichte Beispiele modernen Kirchenbaus. Den Abschluss der Publikation bildet das 1973 strenglinear, dennoch weich in Beton geschnittene evangelische Gemeindezentrum des Frankfurter Architekten und Städel-Professors Günter Bock.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Opatz, Wilhelm E.

Schlagwörter: Kirchen Christentum Architektur Frankfurt Sakralbauten Frankfurter Kirchen Kirchbauten Frankfurter Kirchengeschichte Nachkriegskirchen moderne Kirchen

Interessenkreis: Alle Architektur

Ffm/Kir 17

Opatz, Wilhelm E.:
Einst gelobt und fast vergessen : Moderne Kirchen in Frankfurt a.M. 1948-1973. - Frankfurt : Niggli Verlag, 2012. - 191 Seiten : Fotografien; Pläne
Festeinband : 99,00 EUR

Zugangsnummer: 2023/0814 - Barcode: 00202592
Frankfurt am Main - Kirchen in Frankfurt - Buch