Kumlehn, Martina
Freiheit - Ausgabe 02/2013
Zeitschriftenheft

Freiheit ist weder selbstverständlich noch versteht sie sich von selbst. Dafür, dass dies auch im Rahmen einer demokratischen Gesellschaftsordnung gilt, in der individuelle und soziale Freiheitsrechte in der Verfassung gleichermaßen verankert sind, gibt es viele Zeit-Zeichen. Hierzu zählen nicht nur die Reden des Bundespräsidenten, sondern auch vielfältige Foren des öffentlichen Diskurses,. Freiheit kann gegenwärtig offentsichtlich als "bedrängte" oder "bedrohte" Freiheit erfahren werden. Es bleibt letzten Endes zu fragen, wie das Verhältnis der "Freiheit von" und der "Freiheit zu" zu gestalten ist, wie innere und äußere Freiheit einander bedingen bzw. wechselseitig bestimmen und wie letztlich Freiheit und Gleichheit bzw. Gerechtigkeit zusammenhängen.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 2

Personen: Koerrenz, Ralf Kumlehn, Martina

Schlagwörter: Freiheit religiöse Bildung Religionsfreiheit Martin Luther Freiheitsbegriff Freiheitsverständnis Freiheitsvorstellung Freiheitsvorstellungen Kapitalismus Luther Politische Bildung Freiheitsrecht Kapitalismuskritik Freiheitsrechte Gauck Joachim Gauck Freiheitserfahrungen Freiheitserfahrung

Interessenkreis: Referendare Lehrkräfte

Z/RelPäd/Päd+The 02/13

Kumlehn, Martina:
Freiheit - Ausgabe 02/2013. - 1. Auflage. - Braunschweig : Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg, 2013. - 110 Seiten. - (Zeitschrift für Pädagogik und Theologie; 2)
ISSN 1437-7160 geheftet : 0,00 EUR

Zugangsnummer: 2022/0542 - Barcode: 00201822
Zeitschrift für Pädagogik und Theologie - Zeitschriftenheft