Haudel, Matthias
Gotteslehre Die Bedeutung der Trinitätslehre für Theologie, Kirche und Welt
Buch

Die christliche Gotteslehre (Trinität) im Kontext von Philosophie und Religion.

Die Gottesfrage berührt die Grundfragen des Menschen, wie etwa die Fragen nach tragfähiger Gotteserkenntnis sowie nach Ursprung, Ziel und Sinn des Lebens. Matthias Haudel erörtert den christlichen Gottesbegriff im Kontext von Religion, Philosophie und Naturwissenschaft. Dabei entfaltet er das Verständnis der Trinität in seiner Bedeutung für alle Bereiche der Theologie und führt gleichzeitig in die Grundlagen von Theologie und Dogmatik sowie in deren zentrale Gegenstände ein. Dies erfolgt in theologiegeschichtlicher und ökumenischer Weite, wobei aktuelle Konzeptionen der Gotteslehre ebenso berücksichtigt werden wie die Herausforderungen der Moderne.

Weder kirchliche Verkündigung noch religionspädagogische Vermittlung können auf die Verankerung in der Gotteslehre verzichten, wenn sie die theologischen Gegenstände angemessen vermitteln wollen und den Dialog mit anderen Religionen und Weltanschauungen suchen.

Matthias Haudel trägt zur Befähigung für diese Aufgaben bei, indem er die Bedeutung der Trinitätslehre für Theologie, Kirche und Welt erschließt und in interdisziplinärer Orientierung die Übereinstimmung von Glaubens- und Wirklichkeitserfahrung zeigt, so dass zugleich Hilfestellung für die lebensweltlichen Herausforderungen in der Praxis geboten wird. Deshalb ist sein Buch nicht nur für Studierende und Lehrende hilfreich, sondern auch für die in der pfarramtlichen und religionspädagogischen Praxis Tätigen sowie für alle an den Grundfragen des Glaubens Interessierten. Denn der Autor hat eine Gotteslehre - nicht nur - für Studierende verfasst, die auch ohne Sprachkenntnisse verständlich ist. Sie eignet sich für die Prüfungsvorbereitung ebenso wie für die Begleitlektüre in einem systematisch-theologischen Proseminar - und sie gibt grundsätzlich für alle Interessierten verständlich einen tiefgehenden Einblick in die wichtigsten Grundlagen und Fragen des Glaubens.

Die zweite Auflage wurde um einige Hinweise auf theologische Ansätze und aktuelle Entwicklungen ergänzt.

Dieses Medium ist 2 Mal vorhanden. Klicken Sie auf Medienstatus anzeigen, um die Verfügbarkeit des Mediums zu prüfen.

Serie / Reihe: UTB 4292

Personen: Haudel, Matthias

Schlagwörter: Eschatologie Theodizee Ekklesiologie Gott Auferstehung Dreieinigkeit Dreifaltigkeit Trinität Gottesbeweis Gottesbeweise Dogmatik ewiges Leben Gotteslehre Inkarnation Trinitätslehre Tertullian Systematische Theologie Gotteserkenntnis Schöpfungsglaube Jüngstes Gericht Kreuzestheologie Theodizeefrage Schöpfungslehre Chalkedon Transzendenz Schöpfergott Gottesbegriff Augustinus von Hippo Trinitätsglaube Arianismus Arius Athanasius Gregor von Nazianz Gregor von Nyssa Hypostase Irenäus von Lyon Konzil von Nizäa Origenes Logos Schöpfungstheologie Theodizeeproblem Theodizeeproblematik Zwei-Naturen-Lehre Auferstehungsglaube Konzil von Chalkedon filioque kappadokische Kirchenväter Fleischwerdung Irenäus Modalismus Hypostasenlehre Kappadozier Basilius von Caesarea Filioque-Problem

Interessenkreis: Theologe/in Studierende

Theol/Sys 59

Haudel, Matthias:
Gotteslehre : Die Bedeutung der Trinitätslehre für Theologie, Kirche und Welt. - 2. Auflage. - Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2018. - 332 Seiten. - (utb; 4292)
ISBN 978-3-8252-4970-0 kartoniert : 19,99 EUR

Zugangsnummer: 2022/0002 - Barcode: 00201339
Systematische Theologie - Buch