Homo orans Das Gebet im Christentum und in anderen Religionen
Buch

Das Gebet ist ein zentrales Phänomen der Menschheits- und Religionsgeschichte. Der Menschen ist homo orans, einer, der die Welt betrachtet und sich Fragen stellt, die über ihn selbst hinausgehen und "im Gebet" bedacht werden. Der Band beschäftigt sich multiperspektivisch mit dem Thema: vorrangig werden Gebetstraditionen aus dem Juden- und Christentum in den Blick genommen - es fehlt aber auch nicht die Auseinandersetzung mit dem Islam und dem Buddhismus. Der Band kombiniert die historische mit der systematisch-vergleichenden Methode und ist interdisziplinär angelegt: Theologie, Philosophie, Religionswissenschaft, Germanistik und Geschichtswissenschaft kommen dabei miteinander ins Gespräch. Es ergeben sich wichtige Impulse für die weitere interdisziplinäre Forschung.


Dieses Medium kann nicht entliehen werden.

Weiterführende Informationen


Serie / Reihe: Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte

Personen: Delgado, Mariano

Schlagwörter: Islam Gebet Buddhismus Christentum Weltanschauung Weltbetrachtung

Interessenkreis: Theologie

RE 3.40 in Nutzung

Homo orans : Das Gebet im Christentum und in anderen Religionen / herausgegeben von Mariano Delgado und Volker Leppin. - Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer. - 545 Seiten ; 23 cm, 943 g. - (Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte ; Band 30)
ISBN 978-3-17-042579-8 Festeinband : 74,00 EUR

Zugangsnummer: 2023/0634
Religion, Theologie, Kirche - Praktische Theologie - Spiritualität; Askese, Gebet, Meditation, Wallfahrten, Exerzitien - Buch