Carl, Franziska
Krise - Ausgabe 42/2024
Zeitschriftenheft

Der Eindruck, in einer von Krisen geprägten, unsicheren und ungewissen Zeit zu leben, ist mehr als ein subjektives Lebensgefühl oder ein mediales Produkt. Krisen und Katastrophen sind menschheitsgeschichtlich keine Besonderheit. Jedoch scheinen sie nach einer Dekade, die weltweit geprägt war von Dürren, Überschwemmungen, Epidemien, Wirbelstürmen, Erdbeben, zusammenzurücken, einander abzulösen, sich zu verdichten und in globalem Ausmaß zu überlagern:

Das Bildungswesen und in ihm die Schulen sind von diesen Krisen unmittelbar und in spezifischer Weise betroffen. Schulen müssen sich nicht nur flexibel und spontan auf Geflüchtete, pandemiebedingte Schulschließungen und Folgenbewältigung, Digitalisierungserfordernisse u.v.m. einstellen, sondern dies auch noch unter den Bedingungen eines (bildungspolitisch nicht völlig unabsehbaren) dramatischen Lehrkräftemangels. Darüber hinaus sehen sich Schulen vor die Erwartung gestellt, ihre Schüler:innen durch diese Krisenzeiten entwicklungsangemessen zu begleiten. Und gleichzeitig gilt es, die Schüler:innen in der Schule mit dem "Krisen-Wissen" der vergangenen Generationen so auszustatten, dass die nachwachsende Generation einen angemessenen Umgang mit aktuellen und künftigen Krisen finden kann, sie wahrnimmt und reflektiert. Ob bzw. wie sich die SCHULE IM KRISENMODUS zeigt, auf welche Weise versucht werden kann, KRISEN ZU NUTZEN und KRISEN ZU BEARBEITEN und wie im Unterricht KRISEN THEMATISIERT werden können - damit befasst sich dieses Themenheft. Dabei sollen Krisen keineswegs kleingeredet werden. Vielmehr wird dem Krisenerleben Raum gegeben - auch mithilfe erster ANNÄHERUNGEN UND EINWÜRFE. Auch wenn Schulen weder global bzw. gesellschaftlich verursachte Krisen lösen noch (bildungs-)politische Versäumnisse dauerhaft kompensieren können, zeigen die Beiträge doch auch, dass Schulen auf den verschiedenen Ebenen ein enormes Potenzial im Umgang mit Krisen erworben haben und hier wertvolle Arbeit leisten.

Diese Ausgabe des Jahresheftes gibt zur kritischen Auseinandersetzung mit dem spannenden Thema vielfältige Anregungen und Impulse für die eigene Unterrichts- und Schulpraxis. Die Heftbeilage zeigt darüber hinaus innovative Beispiele und Ansätze aus der Praxis, wie mit dem Lehrkräftemangel umgegangen werden kann.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: Friedrich Jahresheft 42

Personen: Carl, Franziska Feindt, Andreas Häcker, Thoma Paseka, Angelika Wischer, Beate

Schlagwörter: Rassismus Migration Kommunikation Gemeinschaft Flucht Krise Krisenbewältigung kollegiale Fallberatung Resilienz Krisenintervention Widerstandsfähigkeit Unterrichtsstörung Unterrichtsstörungen Krisenbegleitung Lebenskrise Krisenseelsorge Krisenmanagement Krisennachsorge Krisen Krisenvermeidung Krisensituation Klimakrise Krisensituationen Krisenprävention Zusammenhalt Krisenerlebnisse Krisenerfahrungen Krisenzeit Krisenerfahrung Krisenerlebnis Krisenzeiten Krisenbearbeitung Dilemma-Geschichten

Interessenkreis: Referendare Pädagoge/in Lehrkräfte

Kri/Ma 13

Carl, Franziska:
Krise - Ausgabe 42/2024. - 1. Auflage. - Hannover : Friedrich Verlag, 2024. - 104 Seiten : Illustrationen + Beilage "Mit dem Lehrkräftemangel umgehen". - (Friedrich Jahresheft; 42)
ISSN 0176-2966 geheftet : 24,95 EUR

Zugangsnummer: 2024/0060 - Barcode: 00202734
Krisenbegleitung - Management - Zeitschriftenheft