Halbfas, Hubertus
Religionsunterricht in Sekundarschulen Lehrerhandbuch 10
Buch

Mit dem vorliegenden 10. Band rundet sich unser Unterrichtswerk für Primarstufe und Sekundarstufe I. Damit hat der Religionsunterricht eine Konkretisierung gefunden, die es in dieser Konzeption und Farbe bisher nicht gab. Mit vielen Themen und didaktischen Aufgaben sind Innovationen verbunden, die Theoretiker wie Praktiker weiter herausfordern.
Im außerdeutschen Sprachbereich fehlt
vorerst ein vergleichbares Unterrichtswerk für den Religionsunterricht, erst recht eines, welches Sprache und Geschichte, Literatur und Kunst in einem religionsgeschichtlichen und kulturhermeneutischen Horizont umgreift. Doch kann diese Konzeption mit Schülerbüchern und Schülerarbeitsheften, Lehrerhandbüchern und Diareihen auch in unserer Gesellschaft nur wirksam werden, wenn sie aus ihrem didaktischen Gesamtverständnis benutzt wird. Übernimmt man statt dessen nur einzelne Materiallen in
traditionelle oder unreflektierte Zusammenhänge, wird sich für den Religionsunterricht und das ihn begleitende Bewußtsein wenig oder gar nichts ändern.
Dieses Unterrichtswerk ist in allen Jahrgängen bemüht, eine religiöse Alphabetisierung zum Verständnis der christlichen als auch außerchristlichen Glaubenswelt zu leisten. Dabei wird keine vorangehende Glaubenszustimmung unterstellt. Angesichts des Überlieferungsabbruchs geht das Bemühen zunächst dahin, dass die
wesentlichen Grundlagen der heute tragenden Kulturen nicht aus einer übergreifenden Verständigung ausgeklammert werden. Auch
ein Nichtchrist soll wissen, was Christen denken (können), wenn sie »Gott« sagen oder von "Auferstehung" sprechen. Der Religionsunterricht hat die Aufgabe, den weltanschaulichen und religiösen Diskurs in der pluralistischen Gesellschaft auf sachkundigem Niveau gerade bei schwindender kirchlicher Präsenz zu ermöglichen. Mit der Beschränkung auf Religionskunde und
Ethik ist diesem Anspruch schwerlich nachzukommen. Der zukünftige Rellgionsunterricht dient ebenso der eigenen Identität in
der existierenden Pluralität, wie er dem Wechselverhältnis von Identität und Verständigung verpflichtet ist.

Aus dem Inhalt:
Der Religionsunterricht: Sprachlehre und Verständigung
Leben und Lernen in der Schule
Altes Testament: Frauen in der Bibel
Sprachverständnis: Wie spricht religiöse Erfahrung heute?
Jesus: Im Spiegel der Literatur
Menschen der Kirche: Simone Weil und Oscar Romero
Gott: Jenseits des Denkens
Das eigene Leben: Die innere Mitte
Sakramente: Krankheit und Tod
Bibelverständnis: Der Weg der Bibel
Neues Testament: Die Apostelgeschichte
Kirche: Die Ökumene
Religionen: Christentum und Weltreligionen
Kirchengeschichte: Das 19. und 20. Jahrhundert
Kirchenbau: Der Weg in die Gegenwart
Diese Welt: Krieg und Frieden

Dieses Medium ist 2 Mal vorhanden. Klicken Sie auf Medienstatus anzeigen, um die Verfügbarkeit des Mediums zu prüfen.

Personen: Halbfas, Hubertus

Schlagwörter: Zweites Vatikanisches Konzil Spiritualität Kirchengeschichte Heidentum Paulus Gebet Chassidismus Religionsunterricht Nationalsozialismus Frieden Ökumene Mystik Toleranz Weltreligionen Petrus Zen Tod Krankheit Interreligiöser Dialog abrahamitische Religionen Beten Mystiker Stilleübung Stilleübungen Apostelgeschichte religiöse Sprache Konfessionen Krieg Sakramente Bibelverständnis Oscar Romero Gerechter Krieg Sufismus Kirchenbau Ökumenische Bewegung Feministische Theologie Bibelübersetzungen Sprachverständnis Patriarchat Absolutheitsanspruch orthodoxe Kirchen Yoga Restauration Hitler Kanonbildung Frauen in der Bibel reformatorische Kirchen Imperialismus Theaterarbeit Literatur und Theologie Simon Weil römisch-christliche Welt die soziale Frage liturgische Bewegung Kirchenprofile Kirche und Krieg

Interessenkreis: Referendare Sek I Lehrkräfte

Um/9-10 Kl/Sb 23,b

Halbfas, Hubertus:
Religionsunterricht in Sekundarschulen : Lehrerhandbuch 10. - 1. Auflage. - Düsseldorf : Patmos, 1997. - 597 Seiten
ISBN 978-3-491-78459-8 Festeinband : 32,00 EUR

Zugangsnummer: 0003/5031 - Barcode: 00051287
Unterrichtsmaterial 9. - 10. Klasse, Schulbücher - Buch