Hoerni-Jung, Helene
Maria Bild des Weiblichen
Buch

Helene Hoerni-Jung, Tochter C.G. Jungs, sieht in den Ikonen Urbilder, geistige Grundgestalten, Spiegelungen des Menschlichen und des Göttlichen. Über die Betrachtung der Ikonen nähern wir uns den Bildern der Seele, begegnen wir Grundformen des Werdens und Reifens.

Dem geistig-psychologischen Gehalt von Ikonen der Gottesgebärerin nachspüren heißt, sich der Vielgestaltigkeit des Weiblichen in uns öffnen. Im Weg Mariens erschließt sich die Dramatik der Persönlichkeitsentwicklung zwischen anfänglichen Verheißungen, über Ahnungen und Zweifel bis hin zur umfassenden Annahme von Leid und Tod.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Hoerni-Jung, Helene

Schlagwörter: Maria Kunst sakrale Kunst religiöse Kunst Ikone Bilddidaktik Ikonen Christliche Kunst Mariendarstellung Mariä Verkündigung Jungfrau Ikonographie Bildbeschreibung Mariä Himmelfahrt Mutter Gottes Marienverehrung unbefleckte Empfängnis Marienbild Marienlehre Gottesmutter Marienbilder marianische Spiritualität Himmelskönigin Marienanbetung Mariä Empfängnis Marienfigur Marienglauben Gottesgebärerin Marienfiguren

Interessenkreis: Theologe/in Künstler/in

Kun/Kir 34

Hoerni-Jung, Helene:
Maria : Bild des Weiblichen. - 1. Auflage. - München : Kösel Verlag, 1991. - 192 Seiten : Farbfotos
ISBN 978-3-466-36340-7 Festeinband : 10,00 EUR

Zugangsnummer: 0003/5774 - Barcode: 00058622
Buch