Schwab, Hans Rüdiger
Philipp Melanchthon Der Lehrer Deutschlands
Buch

Der Mann im Schatten: Die großen deutschen Humanisten Erasmus von Rotterdam und Johannes Reuchlin waren seine Lehrer, ehe er 1518 Luthers Freund und wichtigster Mitstreiter wurde. Doch heute kennen nur wenige Philipp Melanchthon, den Sohn eines pfalzgrafischen Waffenschmieds aus Bretten, der 1560 in Wittenberg starb.

Nur wenige wissen, dass er die Geschichte der Reformation in Deutschland entscheidend mitprägte, dass er unermüdlich versuchte, Humanismus und protestantische Theologie zu versöhnen und über ein erneuertes Bildungswesen zu vermitteln. Er legte damit die Grundlagen für eine äußerst fruchtbare Entwicklung der deutschen Kultur bis weit ins 19. Jahrhundert hinein. Als "Praeceptor Germaniae", Lehrer Deutschlands, wurde er einst gerühmt, dieser stille Gelehrte und umstrittene Politiker im Schatten Luthers.

Das biographische Lesebuch von Hans Rüdiger Schwab lädt ein, einen ungewöhnlichen Menschen und sein facettenreiches Werk für die Gegenwart wiederzuentdecken.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Schwab, Hans Rüdiger

Schlagwörter: Geschichte Kirchengeschichte Reformation Biographie Martin Luther Luther Melanchthon Philipp Melanchthon Kirchengeschichte MA Kirchengeschichte Mittelalter Kirchengeschichte Neuzeit Humanismus humanistische Lehre humanistische Lehrer humanistischer Lehrer Melanchthons Schriften Melanchthons Texte Praeceptor Germaniae reformatorische Schrift reformatorische Schriften reformatorische Texte reformatorischer Text

Interessenkreis: Theologe/in Historiker

Kirge/Ref 17

Schwab, Hans Rüdiger:
Philipp Melanchthon : Der Lehrer Deutschlands. - 1. Auflage. - München : Deutscher Taschenbuch Verlag, 1997. - 282 Seiten
ISBN 978-3-423-02415-0 kartoniert : 6,00 EUR

Zugangsnummer: 0003/5097 - Barcode: 00059066
Kirchengeschichte zur Reformation - Buch