Herbert Quandt Stiftung
Religionen in der Schule Bildung in Deutschland und Europa vor neuen Herausforderungen
Buch

Religion und Schule, Deutschland und Europa - im vorliegenden Band geht es um Begriffspaare bemerkenswerter Wechselseitigkeit. Die Schule als Prägestempel unserer Jugend lässt sich nicht denken ohne Religion und Kirche. Denn Bildungsverständnis und Bildungsinhalte wurden in Europa über Jahrhunderte hinweg von Kirchen und Klöstern definiert. Unsere Schulen sind aus kirchlichen Mauern und Vorstellungen erwachsen. Und wie Kirche lange Zeit das Bildungswesen dominierte, so haben umgekehrt Gelehrsamkeit und Bildung das Selbstverständnis von Glauben und Religionen geprägt, beispielsweise im Protestantismus, der ohne die Universität und den Buchdruck kaum zu Stande gekommen wäre.

Der Band, den die Herbert-Quandt-Stiftung hiermit vorlegt, widmet sich der Gretchenfrage, die sich an Schule und Glaubensgemeinschaften, an unser Land und unsere europäischen Nachbarstaaten zugleich wendet: "Wie hast du es mit der Religion?"

Dieses Medium ist 2 Mal vorhanden. Klicken Sie auf Medienstatus anzeigen, um die Verfügbarkeit des Mediums zu prüfen.

Serie / Reihe: Trialog der Kulturen 11

Personen: Herbert Quandt Stiftung

Schlagwörter: Religionsunterricht Religion Schule religiöse Bildung RU Religionen Bildungspolitik Islamkunde Islamischer Religionsunterricht Religionspolitik Religiöse Vielfalt kultureller Pluralismus Weltanschauungsunterricht

Interessenkreis: politisch Interessierte Lehrkräfte

RU/Gesell 16

Herbert Quandt Stiftung:
Religionen in der Schule : Bildung in Deutschland und Europa vor neuen Herausforderungen. - 1. Auflage. - Frankfurt am Main : Societäts-Verlag, 2007. - 232 Seiten : Fotos. - (Trialog der Kulturen; 11)
ISBN 978-3-7973-1033-0 Festeinband : 10,00 EUR

Zugangsnummer: 0003/1961 - Barcode: 00062462
Religionsunterricht und Gesellschaft - Buch