Kumlehn, Martina
Religionslehrerbildung "nach Bologna" - Ausgabe 2/2014
Zeitschriftenheft

Die Umstellung der Universitäten in Deutschland und in weiteren europäischen Ländern auf das Bachelor- und Mastersystem wird mitunter als die weitreichendste Veränderung seit den mit dem Namen Wilhelm von Humboldt verbundenen Reformen bezeichnet. Ohne Frage handelt es sich um eine grundlegende Umstellung des Studiums und damit auch der Lehrerbildung. Vielerorts werden die Auswirkungen der Umstellung noch immer kontrovers diskutiert. Nach wie vor stehen entschiedene Befürworter und engagierte Kritiker einander gegenüber, und ein Konsens ist ebenso wenig in Sicht wie eine abschließende Beurteilung, de sich etwa auch auf empiriegestützte Evaluationen berufen könnte. Die Religionslehrerbildung ist von den Veränderungen naturgemäß nicht weniger betroffen als die anderen Fächer. Auch in diesem Fall fehlt es weithin an einer Grundlage für die Beurteilung und damit auch für gezielte weitere Reformschritte.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 2

Personen: Kumlehn, Martina

Schlagwörter: Religionslehrer Religionslehrerin Religionslehrkraft Religionslehrkräfte Religionslehrerbildung Lehramtsstudium Bildungsräume Religionslehrerausbildung Ausbildungsreform Bildungsraum Modularisierung

Interessenkreis: Referendare Lehrkräfte

Z/RelPäd/Päd+The 02/14

Kumlehn, Martina:
Religionslehrerbildung "nach Bologna" - Ausgabe 2/2014. - 1. Auflage. - Braunschweig : Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg, 2014. - 100 Seiten. - (Zeitschrift für Pädagogik und Theologie; 2)
ISSN 1437-7160 geheftet : 0,00 EUR

Zugangsnummer: 2022/0546 - Barcode: 00201818
Zeitschrift für Pädagogik und Theologie - Zeitschriftenheft