Albrecht, Wilhelm
Religionspsychologie - Ausgabe 1/2005 Gottesvorstellungen von Kindern, Wie religiöses Denken entsteht, Emotionen und religiöses Lernen
Zeitschriftenheft

Es scheint an der Zeit, Religionspsychologie als Bezugspunkt religiösen Lernens ins Scheinwerferlicht zu rücken. Psychologie und Psychotherapie haben eine Vielzahl von »Techniken des Selbstgewinns« (Hilarion Petzold) hervorgebracht. Sie besonnen zu nutzen gehört mittlerweile auch zum religionspädagogischen Alltag. Im Heftschwerpunkt »Religionspsychologie« präsentieren Helga Kohler-Spiegel und Rudolf Englert als »Heftmacher« ausgewählte neuere Einsichten und Ergebnisse. Bereichert das auch die Praxis der Unterrichtenden? Elisabeth Hennecke weckt den Spürsinn dafür, dass Fragen und Antworten der Schülerinnen und Schüler nicht selten eine Art Versteckspiel des wirklich Wichtigen sind, das herausdrängen möchte. Und sie stellt eine Warntafel auf: über den heutzutage anwachsenden Nachdruck auf Lernergebnisse den pädagogisch begleitenden Prozess des Verstehenlernens nicht abzuwerten. Gabriele Klappenecker richtet die Aufmerksamkeit auf die »untersten Schichten« religiösen Lernens, nämlich die Stimmungen und Lebensgefühle, in denen ein Mensch seiner selbst gewahr wird. In einem grundsätzlicheren Beitrag stellt Bernhard Grom den inneren Zusammenhang der beiden »Subsysteme« Emotion und Kognition heraus und betont, dass Wissenselemente nur durch Bereitstellen von Erlebnismöglichkeiten personal verwurzeln können. Gerhard Büttner stützt sich insbesondere auf neuere angloamerikanische Forschungen zur Entwicklungspsychologie. Wenn Kinder geborene Metaphysiker sind, brauchen sie religiöse »Stoffe« zum Erproben von lebenstragenden Hypothesen. Damit verstärkt er zugleich die Forderung nach dem »Recht des Kindes auf Religion« (Friedrich Schweitzer). Und er bricht eine Lanze dafür, anthropomorphe Gottesbilder nicht allein für kindliche Entwicklungsstufen gelten zu lassen. Meine eigene Bilanz: Im Kontakt von Religionspädagogik und Humanwissenschaften zeichnet sich eine neue, lebhafte Runde der Begegnung ab.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: Katechetische Blätter 1

Personen: Albrecht, Wilhelm

Schlagwörter: Auferstehung Psychologie Kinder Verkündigung Gefühle Entwicklungspsychologie Spiel Gottesvorstellungen Matrix RU Religionspsychologie Spiele Gedichte Emotionen Schulbibel Spielen Gedicht Ignatius von Loyola Logotherapie emotionale Entwicklung Ignatianische Pädagogik

Interessenkreis: Pastoralreferent/in Sek I Gemeindereferent/in Lehrkräfte

Oa 901,19

Albrecht, Wilhelm:
Religionspsychologie - Ausgabe 1/2005 : Gottesvorstellungen von Kindern, Wie religiöses Denken entsteht, Emotionen und religiöses Lernen. - München : Kösel, 2005. - 82 S. : Farbfotos ; DinA5. - (Katechetische Blätter; 1)
ISSN 0342-5517 paperback : 7,20EUR

Zugangsnummer: 0004/1728 - Barcode: 00065088
Zeitschrift Katechetische Blätter (bis 2017) - Zeitschriftenheft