Scheuer, Rav Joseph
Semirot Michal Tischgebet, Schabbatgesänge und alle Kidduschim
Buch

Die meisten Texte des "Semirot Michal" sind von Dichtern des Mittelalters verfasst. Sehr oft ist der Name des Dichters in die Anfangsbuchstaben der Verse eingewoben (Akrostichon). Die Semirot enthalten Bibelverse und deren Erklärung, Sabbat-Bräuche, Zitate aus dem Talmud, aus Midraschim und aus dem Buch "Sohar". Einige der Gesänge sind in aramäischer Sprache. Die Melodien sind meistens von volkstümlichen Gesängen genommen und änderten sich im Laufe der Zeit.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Scheuer, Rav Joseph

Schlagwörter: Judentum jüdischer Glaube jüdische Kultur Sabbat jüdische Feste jüdische Lieder Musik Singen Liederbuch Juden Jude Gebetbuch jüdischer Festkreis jüdische Bräuche jüdische Feier jüdische Liturgie jüdischer Brauch jüdischer Gesang Jüdischer Gottesdienst jüdisches Brauchtum jüdisches Fest jüdisches Festjahr jüdisches Gebet jüdisches Lied Kiddusch Kidduschim Sabbatfeier Sabbatgesang Sabbatgesänge Sukka Sukkot jüdische Gebete

Interessenkreis: Theologe/in Religionswissenschaftler

Welt/Jud/Glaub 09

Scheuer, Rav Joseph:
Semirot Michal : Tischgebet, Schabbatgesänge und alle Kidduschim. - 1. Auflage. - Basel : Morascha, 1993. - 206 Seiten : Notenbeispiele + CD-ROM
kartoniert : 8,00 EUR

Zugangsnummer: 0003/2666 - Barcode: 00064374
Weltreligionen - jüdischer Glaube - Buch