EKD
Solidarität und Selbstbestimmung im Wandel der Arbeitswelt Eine Denkschrift des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland zu Arbeit, Sozialpartnerschaft und Gewerkschaften
Buch

»Wertschöpfung durch Wertschätzung«
Dass der Mensch von Gott beauftragt ist, in der Schöpfung zu arbeiten, sie zu gestalten und sie zu bewahren und dies in Kooperation mit anderen zu tun, ist grundlegende christliche Überzeugung. Der Grundsatz des Kirchlichen Dienstes in der Arbeitswelt: »Wertschöpfung durch Wertschätzung« bringt den Grundgedanken christlicher Arbeitsethik ganz wunderbar zum Ausdruck.

Entspricht die heutige Arbeitswelt diesen Grundsätzen? Um diese Frage dreht sich der hier vorliegende Text der Kammer für soziale Ordnung, der vom Rat der EKD als Denkschrift angenommen worden ist. In ihm werden zunächst evangelische Kriterien zur Gestaltung der Arbeitswelt entwickelt, dann die Entwicklung der Arbeitswelt in den letzten Jahren ausführlich analysiert und beschrieben, bevor dann Schlussfolgerungen angestellt und Konsequenzen gezogen werden.

Mit diesem Text werden Maßstäbe zur Gestaltung der Arbeitswelt vorgelegt. Sie sind im Dialog mit Gewerkschaften und Arbeitgebern erarbeitet worden und werden in vielfältigen Veranstaltungen und Initiativen in der nächsten Zeit in die Gesellschaft eingespeist werden.


Dieses Medium kann nicht entliehen werden.

Personen: EKD

Schlagwörter: Solidarität Selbstbestimmung Arbeitswelt Arbeitsbedingungen Arbeitsbeziehungen

Interessenkreis: Soziologie

SO 3.00-51

EKD:
Solidarität und Selbstbestimmung im Wandel der Arbeitswelt : Eine Denkschrift des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland zu Arbeit, Sozialpartnerschaft und Gewerkschaften / Bedford-Strohm, Dr. Heinrich. - 1. Aufl. - Gütersloh : Gütersloher Verl.-Haus, 2015. - 143 S. ; 19 cm
ISBN 978-3-579-05977-8 kartoniert : EUR 5.99

Zugangsnummer: 2020/0665
Sozialwissenschaften, Massenmedien, Statistik - Sozialpolitik, Arbeitswelt - Allgemeines, Gesamtdarstellungen Einführungen - Buch