Pelton, Francis D.
Sprung über ein Jahrhundert
Buch

Bibliotheca Fraengeriana, Band II
Ein Ingenieur entdeckt im Jahr 1932 eine Zeitmaschine aus dem 19. Jahrhundert, setzt diese in Gang und reist hundert Jahre voraus in die Zukunft. Dort staunt er über den technischen Fortschritt, die Elektrofahrzeuge, Bildtelefone und anderes. Und er erfährt, dass der dauerhafte Frieden zwischen Deutschland und Frankreich, die er in seiner Zeit nur als "Erbfeinde" erlebt hat, auf einem schrecklichen Geheimnis beruht ...
Mit Sprung über ein Jahrhundert verwirklichte der Soziologe und Nationalökonom Franz Oppenheimer das lang gehegte Vorhaben, seine Gesellschaftstheorie in leicht verständliche Bilder zu übersetzen und seine Vision von einem freiheitlichen Sozialismus und einer friedlichen Welt zu veranschaulichen.
Nach den dramatischen Veränderungen des Jahres 1933 war ihm bewusst, dass er zu den Menschen nur durchdringen konnte, wenn er seine jüdische Identität hinter dem Pseudonym Francis D. Pelton verbergen würde. Bemerkenswert ist nicht nur der Inhalt des Romans, sondern auch die Umschlaggestaltung - eine frühe Arbeit des später renommierten Formgestalters, Architekten und Künstlers Max Bill, der obendrein auch noch sein eigenes Konterfei - von seiner Frau fotografiert - in die Collage hineinmontiert hat.


Dieses Medium kann nicht entliehen werden.

Serie / Reihe: Bibliotheca Fraengeriana 2

Personen: Pelton, Francis D. Willms, Claudia (Hg) Lichtblau, Klaus

Schlagwörter: Oppenheimer Gesellschaftstheorie

Interessenkreis: Politik und Gesellschaft

SO 2.00-27

Pelton, Francis D.:
Sprung über ein Jahrhundert / Francis D. Pelton (Franz Oppenheimer). - Neuausgabe, 1. Auflage. - Berlin : Quintus, 2017. - 191 Seiten ; 21 cm. - (Bibliotheca Fraengeriana; 2)
ISBN 978-3-947215-01-0 kartoniert : EUR 15.00

Zugangsnummer: 2020/0701
Sozialwissenschaften, Massenmedien, Statistik - Gesellschaftstheorien; soziale Bewegungen - Buch