Overbeck, Gerd
Stigmata Geschichte und Psychosomatik eines religiösen Phänomens
Buch

Was sind Stigmata, wie entstehen sie und welche Bedeutung haben sie? Für die meisten Stigmatisierten liegt die Urheberschaft dieser Zeichen im Dunklen. Sie erleben sie als Wunder, als von außen zugefügt. Nach einem geschichtlichen Rückblick auf berühmte Fälle von Stigmatisierungen wird über eine heute 62-jährige Frau berichtet, die sowohl an Zeichen von Besessenheit litt als auch klassische Stigmata aufwies. Ausgehend von ihrer Behandlung wird der Frage der möglichen psychosomatischen Entstehung der Stigmata nachgegangen. Die medizinischen Aspekte der Stigmatisierung werden unter Heranziehung neuester Ergebnisse aus Psychologie, Hirn- und Schmerzforschung diskutiert. Daneben werden die religiösen Aspekte inklusive ihrer Wunderwirkung untersucht. Neurophilosophische Betrachtungen zur Stigamentstehungbilden den Abschluss des Bandes.

Dieses Medium ist 2 Mal vorhanden. Klicken Sie auf Medienstatus anzeigen, um die Verfügbarkeit des Mediums zu prüfen.

Personen: Niemann, Ulrich Overbeck, Gerd

Schlagwörter: Stigmatisation Psychosomatik Pastoralmedizin

Interessenkreis: Psychologen Theologe/in

NA 1.21-36-02

Overbeck, Gerd:
Stigmata : Geschichte und Psychosomatik eines religiösen Phänomens. - 1. Auflage. - Darmstadt : WBG, 2012. - 108 S. : Grafiken; Fotos (schwarz-weiß)
ISBN 978-3-534-24866-7 Festeinband : EUR 24.90

Zugangsnummer: 2019/0303
Naturwissenschaft, Medizin, Technik - naturwissenschaftliche Anthropologie, Soziologie, Evolutionismus, Naturphilosophie, Ethik der NaWi und Medizin, - Buch