Keul, Hildegund (Hg)
Theologische Vulnerabilitätsforschung Gesellschaftsrelevant und interdisziplinär
Buch

Menschen sind verwundbar - je nach Betrachtungsweise ein medizinisches Defizit oder eine Chance für Mitmenschlichkeit und Empathie. Gesellschaften, gerade liberale, sind es ebenfalls - ein zu minimierendes Restrisiko oder ein Wert, den es zu erschließen gilt? Die Beiträge des Bandes loten den speziell theologischen Beitrag zum interdisziplinären Vulnerabilitätsdiskurs aus und präsentieren diesen im Blick auf die Relevanz für Individuum wie Gesellschaft. Fachleute aus dem gesamten deutschsprachigen Raum entwickeln eine vulnerabilitätssensible Ethik im Blick auf Krankheit und Leid; diskutieren theologische Anthropologie und Gotteslehre; analysieren Orte wie das Gefängnis und die Psychiatrie; beleuchten Terrorgefahr und Menschenrechte, Armut und Migration aus vulnerabilitätstheoretischer Sicht.

Dieses Medium ist 2 Mal vorhanden. Klicken Sie auf Medienstatus anzeigen, um die Verfügbarkeit des Mediums zu prüfen.

Weiterführende Informationen


Personen: Haker, Hille Keul, Hildegund (Hg) Bauer, Christian Klöcker, Katharina Bieler, Andrea Gärtner, Judith

Schlagwörter: Christliche Sozialethik Theologische Anthropologie Verwundbarkeit

Interessenkreis: Theologe/in Ethik Gesellschaft

RE 6.40-64

Keul, Hildegund (Hg):
Theologische Vulnerabilitätsforschung : Gesellschaftsrelevant und interdisziplinär / Hildegund Keul (Hrsg.). - 1. Auflage. - Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer, 2021. - 248 Seiten ; 24 cm, 377 g
ISBN 978-3-17-038138-4 kartoniert : 32.00 EUR

Zugangsnummer: 2021/0655
Religion, Kirche, Theologie - Verhältnis von Kirche, Theologie und Glauben zu den Wissenschaften - Buch