Bez, Uli
Töchter des Aufbruchs
Film (DVD)

Temporeich und mitreißend nimmt uns Rapperin Ebow mit auf eine Reise durch die Geschichte von Migrantinnen in Deutschland. Es sind drei Gruppen, mit denen die Filmemacherin Uli Bez gesprochen hat: die klassischen "Gastarbeiterinnen" der 60er Jahre, die Gruppe der politischen Flüchtlinge z.B. aus dem Irak oder dem Libanon und die jungen Frauen, die aus den großmütterlichen und mütterlichen Wurzeln ihre kreative Kraft schöpfen. Mit Charme und Tiefgang erzählen die Frauen ihre oft abenteuerlichen Geschichten. Es sind Geschichten von der beharrlichen Anstrengung, Brücken zwischen den Kulturen zu bauen. Sie verhehlen auch nicht, daß es einen bleibenden Schmerz gibt: wenn die Kinder daheim im Dorf bleiben mußten und heute der Mutter entfremdet sind.
Wenn die Familie aufgrund der politischen Verhältnisse zerrissen ist, wenn das Gefühl von Heimatlosigkeit nicht verschwinden will. Dennoch - der Aufbruch aus Perspektivlosigkeit oder politischer Verfolgung ist auch ein Ausbruch aus traditionellen Lebenswelten, beflügelt von Freiheitsliebe, Sehnsucht nach Selbstbestimmung und Demokratie. Es sind kraftvolle Erfolgsgeschichten, gerade wenn die jungen Frauen aus der "Enkelinnenperspektive" berichten. Mit Leichtigkeit und Scharfsinn rücken sie das Zerrbild von den angeblich schwer Intergrierbaren zurecht, das heute noch in vielen deutschen Köpfen und in den Medien spukt. "Komm mit mir fang an, fang in deinem Land an, denn ich habe Wanderlust." singt Ebow.


Dieses Medium kann nicht entliehen werden.

Personen: Bez, Uli

Schlagwörter: Frauen Migration Flucht Film Einwanderung Kulturen

Interessenkreis: Migration

SO 1.32-17

Bez, Uli:
Töchter des Aufbruchs. - München : BEZ Medien, 2014. - 80 Minuten
EAN 0736846042392 in Behältnis : 15,00 EUR

Zugangsnummer: 2023/0438
Sozialwissenschaften, Massenmedien, Statistik - Rassismus, Migrationspolitik, Flüchtlinge - Film (DVD)