Meager, Stefan
Tod und Unsterblichkeit - Ausgabe 4/2015
Zeitschriftenheft

Schon für junge Menschen sind Fragen um Tod und Unsterblichkeit von großer Bedeutung - auch wenn es immer wieder heißt, wir hätten das Sterben aus unserem Leben verbannt. Aber das gelingt nicht, gerade zeigen die jüngsten terroristischen Anschläge wieder, wie fragil das Leben ist, und werfen für alle Fragen auf.

Neben realen Ereignissen ist dabei auch das fiktive Spiel mit dem Tod und dem Danach virulent: in Gestalt populärer Figuren wie dem Zombie oder Vampir etwa, und es gibt auflagenstarke Genres, die vom Tod und seiner Inszenierung leben. Sie können das Rätsel, das er aufgibt, zwar nicht lösen, aber sie machen Angebote, sich mit den (Denk-)Figuren des Todes und der Unsterblichkeit auseinanderzusetzen. Die Unterrichtsideen in diesem Heft greifen einige dieser Konzepte auf und legen unter anderem in kulturvergleichender und mentalitätsgeschichtlicher Perspektive Zugänge zu einem schwergewichtigen Thema, das nicht zuletzt auch zur Selbstreflexion führt: »Philosophieren heißt Sterben lernen.« (Platon)


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: Ethik & Unterricht 4

Personen: Meager, Stefan Fröhlich, Heidemarie

Schlagwörter: Sterben Tod Auferstehung ewiges Leben Suizid Jenseits Jenseitsglaube Unsterblichkeit Selbststötung unsterblich

Interessenkreis: Referendare Sek I Sek II Lehrkräfte Ethik

Lg 200,05

Meager, Stefan:
Tod und Unsterblichkeit - Ausgabe 4/2015. - Berlin : Friedrich Berlin Verlagsgesellschaft, 2015. - 56 S. : Illustrationen; Farbfotos ; DinA4 + 2 Folien + Extra Heft. - (Ethik & Unterricht; 4)
ISSN 0936-7772 kartoniert : vergriffen

Zugangsnummer: 0004/4242 - Barcode: 00068543
Lg - Zeitschriftenheft