Lissert, Ulrike
Turmbau zu Babel - Ausgabe 5/2007
Zeitschriftenheft

Die Deutung der Geschichte scheint auf der Hand zu liegen: Die Menschen hatten sich übernommen, sie waren vermessen, unverschämt in ihrem Geltungsdrang und wurden von Gott wieder auf ihr normales, kommunikationsgestörtes Maß zurecht gestutzt. So oder ähnlich haben es viele bereits gehört. In der eingehenden Beschäftigung mit der Perikope wurde deutlich, dass der Begriff der Hybris der antiken griechischen Mythologie entstammt und kein Begriff ist, der der Gedankenwelt des Jahwisten zu Grunde lag. Dennoch sind die Begriffe Hybris bzw. Vermessenheit untrennbar mit dem Text verknüpft. Die Erfahrung der unterschiedlichen Deutungsmöglichkeiten in Text und Bild, soll den Schülerinnen und Schülern dann die Möglichkeit zur kritischen Distanz bieten. So kann es möglich werden, dass eigene Fragen an den Text herangetragen werden, dass für die Lerngruppe deutlich wird, dass "Babel überall ist". Dabei wird bewusst auf die Einengung hin auf eine ethische Fragestellung vermieden. Es werden keine festen moralischen Werthaltungen mitgeliefert, die festlegen, "wann und in welchem Sinne der Turm zu hoch ist". Die Bereitschaft inne zu halten, nachzudenken, wohin es für die Gesellschaft und die Menschheit gehen soll, hat hier Priorität.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: in Religion 5

Personen: Lissert, Ulrike Nachreiner, Arnhild

Schlagwörter: Turmbau Babel Pfingsten

Interessenkreis: Referendare Sek I Lehrkräfte Katechet/in

Lb 802,083

Lissert, Ulrike:
Turmbau zu Babel - Ausgabe 5/2007. - Aachen : Bergmoser + Höller, 2007. - 32 S. + 2 OH-Folien. - (in Religion; 5)
ISSN 1434-2251 kartoniert : 15,90EUR

Zugangsnummer: 0004/1424 - Barcode: 00066071
Zeitschrift ":in Religion" - ältere Ausgaben (2003-2017) - Zeitschriftenheft