Beckert, Jens
Neu Verkaufte Zukunft Warum der Kampf gegen den Klimawandel zu scheitern droht
Buch

Seit Jahrzehnten wissen wir um die Erderwärmung und ihre Gefährlichkeit. Dennoch nehmen die globalen Treibhausgasemissionen weiter zu. Offenbar gelingt es uns nicht, den Klimawandel zu stoppen. Wie lässt sich dieses Versagen erklären? Warum reagieren Gesellschaften so zögerlich auf diese Bedrohung? In seinem neuen Buch gibt Jens Beckert eine Antwort. Dass die erforderlichen Maßnahmen nicht ergriffen werden, liegt an der Beschaffenheit der Macht- und Anreizstrukturen für Unternehmen, Politiker, Wähler und Konsumenten. Die bittere Wahrheit ist: Wir verkaufen unsere Zukunft für die nächsten Quartalszahlen, das kommende Wahlergebnis und das heutige Vergnügen.

Anhand von zahlreichen Beispielen und mit sozialwissenschaftlichem Besteck zeigt Beckert, warum es sich beim Klimawandel um ein »tückisches« Problem handelt, an dem die sich seit 500 Jahren entwickelnde kapitalistische Moderne aufgrund ihrer institutionellen und kulturellen Strukturen fast zwangsläufig scheitern muss. Die Temperaturen werden also weiter steigen, die sozialen und politischen Auseinandersetzungen werden sich verschärfen. Anpassungsfähigkeit, Resilienz und vor allem solidarisches Handeln sind gefragt. Daraus ergeben sich Aufgaben für eine realistische Klimapolitik.


Dieses Medium kann nicht entliehen werden.

Weiterführende Informationen


Personen: Beckert, Jens

Schlagwörter: Gesellschaft Kapitalismus Wachstum Wirtschaftswachstum Wohlstand Konsum Klimawandel Klima Klimapolitik Machtstrukturen Erderwärmung Treibhausgase Emissionen

Interessenkreis: Umwelt Gesellschaft

WI 2.40 in Nutzung

Beckert, Jens [Verfasser]:
Verkaufte Zukunft : Warum der Kampf gegen den Klimawandel zu scheitern droht / Jens Beckert. - 2. Auflage. - Berlin : Suhrkamp, 2024. - 238 Seiten ; 22.2 cm x 14.4 cm, 412 g
ISBN 978-3-518-58809-3 Festeinband : 28.00 EUR

Zugangsnummer: 2024/0094
Wirtschaft, Wirtschaftswissenschaften - Umweltökonomie; Nachhaltigkeit; Klimawandel - Buch