Dinzelbacher, Peter
Vision und Magie Religiöses Erleben im Mittelalter
Buch

In der religiösen Kultur des Mittelalters spielten Visionen eine viel größere Rolle als in allen früheren oder folgenden Epochen. Sie traten in den verschiedensten Lebensbereichen auf, darunter bisher noch kaum beachtete:

Ein Magier schafft sich seine eigene Welt aus visionär eingegebenen Ritualen, Zauberer werden visionär entlarvt, das Wesen der Nekromantie basiert auf Totenerscheinungen, die Gesichter der Hexen und der Besessenen zeichnen eine Gegenwelt voller Dämonen. Um diese Phänomene zu verstehen, ist ein psychologischer Zugang unabdingbar: Inwieweit lassen sich auf die mittelalterlichen Visionen moderne Studien zur Halluzination anwenden? Sind Visionen generell als Krankheitssymptome zu verstehen und differieren mittelalterliche und moderne Psychen? Wie wurden Visionäre im Urteil der Zeitgenossen rezipiert? Ein Ausblick auf Vision und Visionsliteratur in der Neuzeit beschließt den Band, wobei auch die konträre Entwicklung im Katholizismus und Protestantismus thematisiert wird


Dieses Medium kann nicht entliehen werden.

Personen: Dinzelbacher, Peter

Schlagwörter: Mittelalter Psychologie Rituale Dämonen Hexen Magie Visionen Zauberer Erscheinungen Erzengel Michael

Interessenkreis: Theologe/in Historiker Psychologe/in

RE 4.12-13

Dinzelbacher, Peter:
Vision und Magie : Religiöses Erleben im Mittelalter / Peter Dinzelbacher. - Originalausgabe. - Paderborn : Verlag Ferdinand Schöningh, 2019. - 210 Seiten : Illustrationen ; 24 cm, 222 g
ISBN 978-3-506-78732-3 Festeinband : EUR 59.00

Zugangsnummer: 2019/0559
Religion, Theologie, Kirche - Kirchengeschichte, Religionsgeschichte, Organisation und Verfassung der Kirche - Mittelalter bis Reformation - Buch