Pauschert, Rainer
Wie es weitergeht - Ausgabe 5/2006 Jenseitsvorstellungen in den Weltreligionen
Zeitschriftenheft

"Lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen, auf dass wir klug werden." Diese Worte des 90. Psalms ermahnen - um des Lebens Willen - zu einem bewussten Umgang mit dem Tod. So selbstverständlich dieser Gedanke für uns "theologisch sozialisierten" Menschen sein mag, so wenig kann man davon ausgehen, dass alle unsere Schüler diese Weisheit mit uns teilen. Zur Schaffung einer gemeinsamen Basis beginnen die Materialien in diesem Heft daher mit Siegfried Machts Text von der "unsterblichen Verdrängung".

"Seele des Verstorbenen, fahre dahin des alten Weges, den unsere Vorfahren vor dir gegangen, kehre wieder zurück in deine Heimat, nimm an eine herrliche Gestalt." So lauten typische Verse im Rahmen einer hinduistischen Bestattung. Ihr Inhalt zeigt beispielhaft, wie deutlich man am Beerdigungsritual das Wesen einer Religion und deren Jenseitsvorstellungen ablesen kann.

Diese buddhistische Vorstellung abgestufter Wiedergeburtsbereiche verdeutlicht beispielhaft den Zusammenhang zwischen Jenseits-Vorstellung und Diesseits-Ethik. In dem Maße, in dem die Weltreligionen ein, wie auch immer geartetes, Leben nach dem Tode in den Blick nehmen, gewinnt unser Verhalten in diesem Leben an Bedeutung. Spätestens an dieser Stelle wird klar, dass die Beschäftigung mit der Frage, was nach dem Tod kommt, eine ethische Dimension und darin eine unterrichtliche Chance enthält.
"Der gesamte religiöse Hintergrund, all die Ideale des Dschihad, des heiligen Kriegs der Muslime, sind in Tschetschenien auf den Kopf gestellt worden. Nichts ist davon übrig außer Schmutz, Erpressung, Entführung, sexuelle Gewalt und Psychopharmaka, unter deren Einfluss man die Frau in den Tod schickt" (Julia Jusik, Verfasserin von "Die Bräute Allahs"). Die als "Schwarze Witwen" bekannt gewordenen Frauen, die von ihren Männern mit der Telefontasten-kombination "Hochzeit" ferngezündet in die Luft gesprengt werden, zeigen beispielhaft, wie die Jenseits-vorstellungen des Islam politisch missbraucht werden können.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: in Religion 5

Personen: Pauschert, Rainer

Schlagwörter: Weltreligionen Tod Jenseitsvorstellung Alten Testament Widergeburt

Interessenkreis: Referendare Sek I Lehrkräfte

Lb 802,074

Pauschert, Rainer:
Wie es weitergeht - Ausgabe 5/2006 : Jenseitsvorstellungen in den Weltreligionen / Rainer Pauschert. - Aachen : Bergmoser + Höller, 2006. - 32 S. + 2 OH-Folien. - (in Religion; 5)
ISSN 1434-2251 kartoniert : 15,90EUR

Zugangsnummer: 0004/1230 - Barcode: 00065810
Zeitschrift ":in Religion" - ältere Ausgaben (2003-2017) - Zeitschriftenheft