Desta, Merhawit
Willkommenskultur für Flüchtlinge im Bistum Limburg Arbeitshilfe für Ehrenamtliche und Hauptamtliche in der Flüchtlingshilfe
Buch

Wenn wir heute für die Fremden, die zu
uns kommen, eine Willkommenskultur
aufbauen, dann empfangen wir sie als
Gäste und laden sie ein, bei uns ein Zu-
hause zu finden.
Eine Willkommenskultur, "in der der Frem-
de wie ein Einheimischer gilt" (Lev 19,34),
erweist sich als eine solche, wenn alle
Menschen, die hier bei uns leben ebenso
wie diejenigen, die zu uns kommen, die-
selben Teilhabe-Chancen erhalten.
Dabei ist es egal, ob diejenigen, die zu uns
kommen, Flüchtlinge oder Migranten sind,
und es ist ebenso wenig relevant, welchen
Aufenthaltsstatus sie haben: Was zählt,
ist einzig die Teilhabe-Gerechtigkeit aller
Menschen in unserem Land.
Teilhabe-Gerechtigkeit, das heißt: gleiches
Recht auf Arbeit, auf ein Einkommen, auf
Transferleistungen, auf Bildung, auf Ge-
sundheit und auf soziale Beziehungen.
Damit diese volle Teilhabe-Gerechtigkeit
sichergestellt werden kann, braucht es
staatliche Regelungen und gesetzlich garantierte Rechte. Genauso unabdingbar
ist aber auch der offene, gesellschaftliche
Zugang zu nachbarschaftlichen Netzwerken, Freundschaften sowie Vereinen oder
Verbänden.


Dieses Medium kann nicht entliehen werden.

Personen: Desta, Merhawit Segnon, Annegret

Schlagwörter: Migration Asyl Flucht Flüchtlinge Auswanderung Willkommenskultur

Interessenkreis: Nicht entleihbar

RE 3.11-18

Desta, Merhawit:
Willkommenskultur für Flüchtlinge im Bistum Limburg : Arbeitshilfe für Ehrenamtliche und Hauptamtliche in der Flüchtlingshilfe. - 2. Auflage. - Limburg : Bischöfliches Ordinariat, 2016. - 122 Seiten : Grafiken; Farbfotos
kartoniert : kostenlos

Zugangsnummer: 2019/0025
Religion, Theologie, Kirche - Praktische Theologie - Pastoral (Grundlagen, Methoden, Praxis, Erwachsenenbildung, Gemeindearbeit, Militärseelsorge) - Buch