Axelsson, Majgull
Ich heiße nicht Miriam [Roman]
Romane

Aus Angst, wieder verstoßen zu werden, hat die 85-jährige Miriam in ihrer neuen Heimat Schweden nie von ihrer Herkunft als Roma erzählt.
Als Miriam an ihrem 85. Geburtstag von ihrem Sohn Thomas und ihrer Enkelin Camilla ein Armband mit ihrem eingravierten Namen geschenkt wird, sagt sie: Ich heiße nicht Miriam. Zeitlebens hatte ^sie Angst davor, dass ihre Herkunft als Roma bekannt wird. Auf dem Transport vom KZ Auschwitz ins Arbeitslager Ravensbrück hat sie die Identität einer verstorbenen Jüdin angenommen, denn selbst im KZ standen die Roma auf der untersten Stufe der Gefangenenhierarchie. Als vermeintliche Jüdin gelangt sie mit einem der letzten Rotkreuz-Hilfstransporte nach Schweden, wird von Lehrerin Hannah Adolfsson aufgenommen, heiratet später deren jüngeren Bruder Olaf und zieht dessen Sohn Thomas auf, weil seine Mutter bei der Geburt gestorben ist. Die Erinnerungen an die Schreckenszeit in Auschwitz und Ravensbrück mit dem schrecklichen Hunger, den Schikanen der Aufseher, die ganze Unmenschlichkeit verfolgt sie ihr Leben lang, gefolgt von der Angst, dass sie als Roma erkannt wird, als Malika, wie sie damals hieß. Aber erst jetzt kann sie ihrer Enkelin von all dem Schrecklichen erzählen, auch davon, dass Schweden, das ihr als Paradies erschien, für Roma verboten war, sie durften nach Schweden nicht einreisen, waren dort lange Menschen zweiter Klasse. - Ein zutiefst beeindruckender Roman über den unbedingten Willen zum Überleben als ein Mensch, der als Roma immer als Ausgestoßener galt. Äußerst lesenswert! (Übers.: Christel Hildebrandt)


Dieses Medium ist zur Zeit ausgeliehen. Gerne können Sie es vormerken.

Personen: Axelsson, Majgull

SL Axels

Axelsson, Majgull:
Ich heiße nicht Miriam : [Roman] / Majgull Axelsson. - Berlin : List, 2015. - 571 S. ; 21 cm. - Aus dem Schwed. übers.
ISBN 978-3-471-35128-4 fest geb. : 20,00

Zugangsnummer: 0009901001 - Barcode: 2-0000000-8-00007976-1
Schöne Literatur - Romane