Geschichte der Juden in Deutschland von 1945 bis zur Gegenwart Politik, Kultur und Gesellschaft
Buch

Erstmals schildert dieser Band auf der Grundlage breiter Archivrecherchen, wie jüdisches Leben sich nach dem Holocaust über sechs Jahrzehnte in Deutschland entfaltete, welche Rolle es für die deutsche Gesellschaft in West und Ost spielte und wie im wiedervereinigten Deutschland durch die Zuwanderung aus der ehemaligen Sowjetunion die am schnellsten wachsende jüdische Gemeinde der Welt entstand.

Nach dem Holocaust galt Deutschland den meisten Juden als "blutgetränkte Erde", auf der jüdisches Leben unmöglich erschien. Dennoch bildete in den ersten Nachkriegsjahren das besetzte Deutschland eine Durchgangsstation für jüdische Überlebende aus Osteuropa. Ein kleiner Teil von ihnen blieb und baute gemeinsam mit überlebenden und aus dem Exil zurückgekehrten deutschen Juden wieder jüdische Gemeinden auf. International renommierte Zeithistoriker beschreiben die Entwicklung der Gemeinden, die Politik des Zentralrats und seiner Vorsitzenden, die "Wiedergutmachung" sowie den Umgang mit altem und neuem Antisemitismus. Das Buch dürfte für längere Zeit zum Standardwerk über das jüdische Leben in Deutschland seit 1945 werden.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Gorelik, Lena Brenner, Michael Diner, Dan Frei, Norbert Goschler, Constantin Grossmann, Atina Kauders, Anthony Lewinsky, Tamar Weiss, Yfaat

Schlagwörter: Juden Israel Palästina Antisemitismus Holocaust Flüchtlinge

Kdm 4 Brenn

Geschichte der Juden in Deutschland von 1945 bis zur Gegenwart : Politik, Kultur und Gesellschaft / Michael Brenner, Hrsg. - München : Beck, 2012. - 542 S : Ill., zahl. Schwarz-weiß Fotos ; 23 cm. - Literaturangaben
ISBN 978-3-406-63737-7 geb. : 14,95

Zugangsnummer: 2018/0512 - Barcode: 2-9187339-0-00022881-7
Judentum - Buch