Hesse, Hermann
Roßhalde
Buch

In der autobiografischen Erzählung schildert Hesse die letzten Wochen und Monate der Beziehung, zwischen dem international geschätzten Maler Veraguth, seiner Ehefrau Adele und den beiden Söhnen Pierre und Albert. Die Entfremdung der beiden Ehepartner spiegelt sich u.a. darin, dass Veraguth, in seiner Malerei Zuflucht suchend, in einem Anbau an seinem Atelier auf dem Gut Roßhalde lebt, nur wenige Steinwürfe entfernt vom Herrenhaus in dem seine Frau sich in ihrer Abgeschiedenheit eingerichtet hat. Der ältere Sohn Albert kommt nur in den Ferien aus dem Internat zu Besuch. Vor dieser Kulisse stellt Pierre, der siebenjährige gemeinsame Sohn, die einzige Gemeinsamkeit der beiden Eheleute dar. Erst durch den Besuch eines Freundes, der wie ein Nachhall einstiger "besserer, schönerer" Zeiten den Künstler in die Realität zurückholt, sieht sich Veraguth mit der Tatsache konfrontiert, dass er sich seinem Leben und damit seinen unaufgearbeiteten Beziehungsproblemen stellen muss. Beschleunigt wird diese erzwungene Verarbeitung noch durch die schwere Erkrankung seines abgöttisch geliebten Sohnes Pierre.

Eine ernüchternde Sichtweise des Künstlers - wie ihn Hesse teilweise sah - und der Unfähigkeit desselben mit seiner gesteigerten Empfindlichkeit gegenüber der Realität und den Anforderungen einer bürgerlich-ehelichen Beziehung


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Hesse, Hermann

Interessenkreis: Klassiker

Zba Hesse

Hesse, Hermann:
Roßhalde / Hermann Hesse. - Gütersloh : Bertelsmann, 1961. - 157 S. ; 19 cm
fest geb.

Zugangsnummer: 2005/0575 - Barcode: 2-9187339-0-00005159-0
Romane, Erzählungen - Buch