Stöhr, Gerhard
Thermometer, Skalen und deren Väter der Weg zum alltäglichen Gebrauch
Buch

"Um die Wende zum 17. Jh. bescherte uns die Wissenschaft das Thermometer. War Galileo Galilei (1564-1642), Santorio Santorio (1561-1636] oder Cornelius Drebbel (1572- 1633] der Erste der Erfinder? Die Historiker sind sich uneins. 250 Jahre späterjedenfalls erreichte die Entwicklung mit Lord Kelvin (1827-1907) bzw. John William Rankine (1820-1872] ihren Abschluss. Die Zeit dazwischen war spannend. Fast die gesamte europäische Wissenschaftselite war an der Entstehung geeigneter Thermometer beteiligt. Lesen Sie dazu die Biogra?en der Akteure. Unsere Absicht war es aber nicht nur, für unterhaltsamen und informativen Lesestoff zu sorgen, sondern den Freunden historischer Instrumente die schönsten der noch existenten Thermometer aus den Museumsvitrinen heraus in großformatigen Bildern zu zeigen. Das erforderte lange Jahre der Vorbereitung, aufwendige internationale Recherchen und viel Verständnis seitens der Museumskuratoren. Wir fanden das nötige Vertrauen und sagen Danke! Lassen Sie sich diese einmalige Kür der 50 Thermometermodelle auf dem Laufsteg durch die Geschichte nicht entgehen."


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Weiterführende Informationen


Personen: Stöhr, Gerhard

Schlagwörter: Geschichte Wetter Meteorologie Vorhersage Instrumente Barometer Thermometer Hygrometer Temperaturmessung

Ccl 1 Stöhr

Stöhr, Gerhard:
Thermometer, Skalen und deren Väter : der Weg zum alltäglichen Gebrauch / Rainer Holland und Gerhard Stöhr. - 1. Aufl. - Riedlingen : Stöhr, 2013. - o.S. : ill. ; 30 cm
ISBN 978-3-00-042032-0 kart.

Zugangsnummer: 2015/0137 - Barcode: 2-9187339-0-00016794-9
Meteorologie und Klimatologie - Buch