Herder Korrespondenz 2019/07 Sister Acts - Kleine Geschichte der Frauenemanzipation
Zeitschrift

Auftakt: Auch in der Kirche Hörverluste
Am Youtuber Rezo hat sich zuletzt die Debatte darüber entzündet, inwieweit die Politik junge Menschen ernst genug nimmt. Auch innerhalb der Kirche stellt sich die Frage, ob es hier nicht trotz aller Anstrengungen zu einer Entfremdung gekommen ist.
Von Stefan Orth

Leitartikel: Die Religion des Sisyphus
Der Glaube ist diffus geworden. Da sind Gemeinschaften attraktiv, die eine klare Identität versprechen. Die Gefahr, dass sich hier zerstörerische Dynamiken entwickeln, ist nicht zuletzt deshalb so groß, weil die Gesamtkirche an Integrationsfähigkeit eingebüßt hat. Von Benjamin Leven

Gastkommentar: Für die Grundsicherung
Auch in Zukunft braucht es eine bedarfsgeprüfte Grundsicherung. Wir sollten sie weiterentwickeln, statt sie pauschal abzuwerten.
Von Georg Cremer

Kommentar: Die rote Ministrantin
Was wird aus der SPD nach dem Rückzug von Andrea Nahles?
Von Volker Resing

Porträt: Christian Heiß: Vom Domspatz zum Spatzenchef
Ab September übernimmt Christian Heiß die Leitung der weltberühmten Regensburger Domspatzen. Einst war er selbst einer von ihnen. Von Julia-Maria Lauer

Aktuell: Papst: "Ich war nicht still"
In Rumänien stehen Katholiken unter Proselytismus-Verdacht und dürfen nicht mit Orthodoxen beten. Franziskus setzte bei seinem Besuch trotzdem Zeichen. Von Lucas Wiegelmann

Totus Tuus: Bistum verteidigt Vorgehen
Im Fall Totus Tuus spricht das Bistum Münster von Problemen, die jedoch nicht untypisch für junge charismatische Gemeinschaften seien. Es sei aber ein Wille zur Veränderung erkennbar. Aussteiger aus der Gemeinschaft zeigen sich indes mit dem Visitationsprozess des Bistums unzufrieden. Von Benjamin Leven

Blickpunkt: Frauenaufbrüche vom Mittelalter bis zum Zweiten Vatikanum: Selbst ist die Frau
In der Geschichte des Christentums haben Frauen immer wieder die Bibel als Ressource für eigene Emanzipationsprozesse genutzt. Von der Kirche wurden sie oft kritisch beäugt. Ein Überblick. Von Regina Heyder

Nachrichten: Palliativmedizin: Päpstliche Akademie für das Leben veröffentlicht Weißbuch für Begleitung Sterbender
Von Julia-Maria Lauer

Instrumentum laboris des Vatikans: Amazoniensynode wird über die Priesterweihe für Verheiratete beraten
Von Lucas Wiegelmann

Bildungskongregation: Rom veröffentlicht Gender-Schreiben
Von Lucas Wiegelmann

Feuilleton: Neue mystische Poesie von Christian Lehnert: Was vor der Sprache ist
Von Christoph Gellner

Interview: Ein Gespräch mit der Schriftstellerin Nora Bossong: Rückzug ins Geistige
Die Schriftstellerin Nora Bossong bezeichnet sich als protestantisch sozialisierte Katholikin. Zu ihrem Schaffen gehören Romane, Reportagen und Gedichte. Lange hat ihr der Glauben Halt gegeben, doch in letzter Zeit überwiegt der Zweifel. Die Fragen stellte Benjamin Leven Von Nora Bossong

Essays: Warum der Staat die Kirchen mitfinanziert: Staatsleistungen abschaffen?
Die evangelische und katholische Kirche erhalten neben der Kirchensteuer finanzielle Transfers der öffentlichen Hand in nicht geringem Umfang. Auch wenn politisch immer wieder eine Ablösung dieser Zahlungen gefordert wird, ist in absehbarer Zeit mit einem Ende der Staatsleistungen nicht zu rechnen. Von Ralph Rotte

Ein protestantischer Blick auf die katholische Tradition: Votum Ecclesiae
Als Außenstehender lässt sich ein Schatz der katholischen Kirche entdecken, der für manche Katholiken seinen Wert längst verloren hat. Es ist die Heiligkeit der selbstlosen Liebe, die in der katholischen Kirche für immer gegenwärtig ist. Von Notger Slenczka

Warum es die Vulgata jetzt auf Deutsch gibt: Lateinheitsübersetzung
Ende des vierten Jahrhunderts übersetzte der heilige Hieronymus die biblischen Schriften ins Lateinische. Es entstand die Vulgata über Jahrhunderte die für Katholiken maßgebliche Bibelausgabe. Sie ist ein wesentlicher Teil der Auslegungsgeschichte der Heiligen Schrift. Eine deutsche Übersetzung lädt ein, sie neu zu entdecken. Von Ludger Schwienhorst-Schönberger

Sonntagsheiligung und Kirchenentwicklung: Sonntags in der Not auch ohne Brot
In manchen Gegenden werden die Gläubigen das Sonntagsgebot bald nicht mehr befolgen können, wenn wir dabei nur an die Eucharistiefeier denken. Wir brauchen mehr Vielfalt bei der Art und Weise, den Tag des Herrn zu heiligen. Von Manfred Kollig, Anne Rademacher

Gesundheit im Digitalzeitalter: Doktor Google und der Serienarzt
Der digitale Wandel ermöglicht es immer mehr Menschen, Krankheitsdiagnosen selbst zu stellen und mittels Apps an der eigenen Gesundheit zu feilen. Die Beziehung zum Arzt geht dabei häufig verloren. Wie wichtig diese aber ist, zeigt die anhaltende Beliebtheit von Arztserien im Fernsehen. Von Elisabeth Hurth

Neue Bücher erklären die Frömmigkeit des deutschen Widerstands: Glaube, Liebe, Attentat
Viele der Protagonisten des deutschen Widerstandes gegen das NS-Regime schöpften ihre Kraft aus dem Glauben. Diesem Phänomen gehen drei neue Bücher nach. Und werfen dabei unter anderem ein neues Licht auf Dietrich Bonhoeffer und Paulus van Husen. Von Ulrich Schlie

Eine Antwort auf Benedikt XVI.: Das wahre katholische Leiden an 1968
Benedikt XVI. macht 1968 und die Folgen für die Missbrauchskrise mitverantwortlich. Doch von einer allgemeinen Normenlosigkeit als Ergebnis einer Sexuellen Revolution weiß die Forschung nichts, schon gar nicht unter Katholiken. Die wurden 1968 von etwas anderem geprägt: von der Enzyklika Humanae vitae. Von Birgit Aschmann

Kann ein demokratisierter Gottesdienst sexuelle Übergriffe verhindern?: Missbrauchte Liturgie
Benedikt Kranemann hat Veränderungen an der katholischen Liturgie gefordert, um der herausgehobenen Stellung des Priesters entgegenzuwirken. Auf das Zweite Vatikanische Konzil kann sich der Theologe mit seinen Thesen nicht berufen. Von Helmut Hoping

Rezensionen: Eine Anthropologie für das 21. Jahrhundert: Worin besteht die Natur des Menschen wirklich?

Eine theologische Antwort auf die Kirchenkrise: Gegen ein billiges Christentum


Dieses Medium ist verfügbar.

Weiterführende Informationen


Standort: Zeitschriften

Schlagwörter: Frau Katholisch Benedikt XVI. Politik Missbrauch Entfremdung

Interessenkreis: Erwachsenenbildung

ZS

Herder Korrespondenz 2019/07 : Sister Acts - Kleine Geschichte der Frauenemanzipation. - Freiburg, Br. : Herder, 2019. - 56 S. ; 30 cm. - (Herder Korrespondenz)

Zugangsnummer: 2019/0284 - Barcode: 2-1190010-6-00016467-2
Zeitschrift ohne Signatur - Zeitschrift