Helmchen-Menke, Heike
IRP Erleben & Erfahren Religionssensibles Lernen in der Kita
Zeitschrift

Religionssensibles Lernen in der Kita geht vom Kind aus von dessen Fragen nach dem Woher und Wohin des Lebens. Kinder schauen gerne hinter die Dinge, etwa um einen Mechanismus zu verstehen oder um zu begreifen, wozu es etwas gibt: die Freude, das Leid, den Tod und das Leben. Religionssensible Bildung setzt genau dort an: bei Kinderfragen und bei Haltungen. Religionssensibles pädagogisches Handeln in Kindergärten und Kitas umfasst zwar auch die Rücksichtnahme auf religiöse Gebote, nach denen Familien leben, wie beispielsweise religiöse Speisevorschriften, aber es erschöpft sich nicht darin, sondern geht viel tiefer. Im Orientierungsplan für Bildung und Erziehung wird anhand der Ziele im Bildungsfeld Sinn, Werte und Religion offensichtlich: Es geht darum, Kindern neben dem technisch-naturwissenschaftlichen oder dem künstlerischen auch einen religiösen Zugang zur Welt zu eröffnen. Erzieherinnen und Erzieher sollen Kindern verständnisvolle Partner bei deren Philosophieren und Theologisieren über Gott und die Welt sein; sie sollen gemeinsam nach Sinn fragen, Werte leben, ihre religiösen Wurzeln erforschen und die christliche Prägung unserer Kultur kennenlernen. Darüber hinaus soll die kulturelle und religiöse Vielfalt wertgeschätzt werden. Das sind anspruchsvolle Ziele. In dieser Publikation geben die Autorinnen und Autoren Gedanken und Praxisvorschläge weiter, die genau diese Themen religionssensibel aufnehmen.

Im Thementeil stellt Judith Weber die Grundsätze der religionssensiblen Bildung vor. Heike Helmchen-Menke, Christoph Knoblauch, Laura Mößle und Nathalie Lichy zeigen, welche Anregungen der Orientierungsplan zu religionssensibler Bildung und religionssensiblem Lernen gibt, welche Anforderungen sich daraus für die Aus- und Fortbildung ergeben und wie Religionssensibilität der Ausgrenzung von Kindern oder Eltern im Kita-Alltag vorbeugt.

Im Praxisteil stellen Judith Weber und Heike Helmchen-Menke vor, wie sich Kindergarten- und Kita-Teams an sechs Stationen mit Spuren von Religion im Kindergarten auseinandersetzen und ihre je eigene Biografie auf Spuren des Religiösen hin bedenken können. Selma Zähringer und Heike Helmchen-Menke zeigen, wie in Kindergärten und Kitas kulturelle und religiöse Vielfalt religionssensibel aufgenommen werden kann. Diese Praxisanregungen aus dem Katholischen Familienzentrum Furtwangen bieten sowohl Kindern als auch pädagogischen Fachkräften Möglichkeiten, sich mit den fünf Weltreligionen auseinanderzusetzen. Die muslimischen Erzieherinnen Mirela Dedajic, Angela Rguig und Ayten Yazici vermitteln anschließend ganz praktische und anschauliche Vorschläge, wie mit Kindern aus muslimischen Familien im Kindergarten und der Kita religionssensibel umgegangen werden kann. Zum Bereich Kinderfragen gibt Aya Schneider Anregungen, wie diese Fragen von Mädchen und Jungen in ihrer ganzen Dimension erkannt und besprochen werden können. Margret Färber und Sabine Wilhelm zeigen, auf welche Art und Weise die Räume in Einrichtungen für Kinder in den ersten drei Lebensjahren (U3) religionssensibel ausgestattet werden können. Schließlich stellt Judith Weber vor, wie in der Erziehungspartnerschaft mit den Eltern bei einem Elternabend Mütter und Väter durch Impulse dabei unterstützt werden können, sich dem Bereich des religionssensiblen Lernens auch in der Familie zu stellen.

Bei den Medientipps stellen Thomas Belke und Heike Helmchen-Menke kurze Filme für Kinder und auch für Erwachsene vor, die sich mit Fragen nach dem Leben und dem Tod, Gottesvorstellungen, dem Gebet oder religiöser Vielfalt befassen.

Die Beiträge dieser Publikation bieten Unterstützung, um die Ziele aus dem Orientierungsplan religionssensibel weiterzuentwickeln, sie Eltern oder dem Träger gegenüber transparent zu machen und sie gegebenenfalls auch in die Konzeption der Einrichtung aufzunehmen. Die Praxisbeiträge bieten Modelle und Anregungen, wie diese Ziele im Sinne des religionssensiblen Lernens schließlich im pädagogischen Alltag umgesetzt werden können


Dieses Medium ist verfügbar.

Weiterführende Informationen


Serie / Reihe: IRP Erleben erfahren 1

Personen: Helmchen-Menke, Heike

Schlagwörter: religiöse Bildung

Interessenkreis: Kindertagesstätte

13.04.05/11

Helmchen-Menke, Heike:
IRP Erleben & Erfahren : Religionssensibles Lernen in der Kita / Redaktion: Heike Helmchen-Menke. - 1. Auflage. - Freiburg : Institut für Religionspädagogik der Erzdiözese Freiburg, 2018. - 69 Seiten : Illustrationen ; 30 cm. - (IRP Erleben erfahren; 1)
ISBN 978-3-96003-009-6 r

Zugangsnummer: 2020/0407 - Barcode: 2-1190010-6-00016920-2
Kindergarten und Kita - Zeitschrift