Aufhören
Auftakt:
Helene Loidolt: Arbeiten, als ob es kein Ende gäbe. Eine empirische Untersuchung, wie Lehrerinnen und Lehrer die letzten 10 Minuten des Religionsunterrichts
gestalten
Reflexion:
Susanne Petersen: Chance und Herausforderung. Den Stundenschluss didaktisch durchdenken und inszenieren
Hans Mendl: Schlusssequenzen. Verschiedene Schlussmodi des Religionsunterrichts verfolgen unterschiedliche didaktische Intentionen
Praxis:
Rebecca Schmid: Die Arbeit mit sequenziellen Themenbüchern. Hier am Beispiel des »Jona-Tagebuches«
Helga Kohler-Spiegel: Abschluss als Ende. Ideen für die Grundschule
Alexandra List: König David. Ein Leporello als Möglichkeit, das eigene Leben zu spiegeln
Veronika Wurster: Orientierung geben. Rituell gestaltete Stundenenden
Susanne Schmid: Persönliches erleben. Entschleunigung und Besinnung am Stundenende
Gabriele Kuen und Anton Schwarzmann: Der Schlussgong. Schlusssequenzen können in Anlehnung an zentrale Kompetenzfelder gestaltet werden
Heike Küng-Bless: Erstkommunion. Gelungene Abschlüsse
Heike Bee-Schroedter: Der barmherzige Samariter. Eine neue Blickrichtung
Markus Etscheid-Stams: Akzent Kirchenbilder. Spuren hinterlassen
Gefunden und notiert
Bibelarbeit:
Pohl-Patalong: Biblische Texte. Die Bibel als lebendiges Zeugnis für das eigene Leben entdecken
Theresa Schwarzkopf: Kinderbibeln. Jona zwischen Kind und Bibel
Schwinning: im Blick: Jugendarbeit. Willkommenskultur gestalten
Serie / Reihe: Katechetische Blätter
Personen: Deutscher Katechetenverein e.V.
Standort: Archiv
ZS
Deutscher Katechetenverein e.V.:
Katechetische Blätter 2016/3 : Aufhören / Bibelarbeit / Hrsg.: Deutscher Katecheten-Verein e.V. und Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz. - München : Kösel, 2016. - 78 S. + Praxis RU Primar u. Sekundar 2016/2. - (Katechetische Blätter)
ISSN 0342-5517
Zeitschrift ohne Signatur - Zeitschrift