Neckar-Verlag [Hg.]
Lehren und Lernen 2017/08+09 Lehrergesundheit / Pädagogische Beziehungen III: Selbstkompetenz
Zeitschrift

Diese Doppelausgabe präsentiert sich mit einer besonderen Eröffnung: einer Rede von Bundespräsident a.D. Joachim Gauck zum Thema Kränkung. Daran schließt sich das erste Hauptthema dieses Heftes - Lehrergesundheit - an. Das Spektrum der Berichte reicht von Burnout-Problematik, dem Heidelberger Kompetenztraining zum lösungsorientierten Umfang, Fallbesprechungen, Lehrer-Ent-Lastung und Glück im Lehrerberuf.

Das zweite Hauptthema dieser Ausgabe ist die Selbskompetenz. Die Selbstkompetenz ist dabei bereits Teil III der Serie "Pädagogische Beziehungen" und behandelt nach den Grundlagen aus Teil I, den Motoren der Motivation aus Teil II viele Aspekte der Beziehungsziele Selbststeuerung, Selbskontrolle und Selbstkompetenz. Nähere Informationen zu den namhaften Autoren und Inhalten finden Sie im Inhaltsverzeichnis und in der Leseprobe.

INHALT
Editorial: Joachim Gauck
Kränkung - Wie Hass und Gewaltbereitschaft entstehen
und was wir dagegen tun können

LEHRERGESUNDHEIT
Klaus Scheuch, Eva Haufe, Reingard Seibt: Lehrergesundheit; Ein Überblicksreferat (2015)
Joachim Bauer: Burnout bei schulischen Lehrkräften
Wolfgang Knörzer: Lösungsorientierter Umgang mit psychischen Belastungen mit Hilfe des Heidelberger Kompetenztrainings (HKT)
Verena Strobl, Sabine Vollmer: Fallbesprechung in der Schule - Einblicke aus der schulpsychologischen Praxis
Margarete Imhof, Alena Karavaya: Schule und Gesundheit: Anleitung zum Praxistransfer
Helmut Wehr: Lehrer-Ent-Lastung
Johannes Baumann: Glück im Lehrerberuf

PÄDAGOGISCHE BEZIEHUNGEN III: SELBSTKOMPETENZ
Joachim Bauer: Erziehung zu gelingender Selbststeuerung - Neurobiologische, psychologische und soziale Aspekte
Natalie Fischer, Katrin Heyl: Lernen unter Peers: Potenziale für das schulische Lernen in der Sekundarstufe I
Magdalena Reger: Lerntandems 5 + 8; Erfahrungen aus dem Lerntandemprojekt zwischen Schülern/-innen der Klassen 5 und 8
Matthias Mehne, Philipp Seipp: Pädagogische Beziehungen neu denken: das dialogische Lernen;
Gerda Matt, Klaus Amann: Aus Konfl ikten lernen; Supervisions-Teams als Lernfeld für pädagogisch förderliche Peer-Beziehungen
Birgit Behrensen, Meike Sauerhering, Claudia Solzbacher: "... dass die Kinder sich wohl fühlen in der Schule" Eine Untersuchung über den Zusammenhang von Beziehung, Motivation und Selbstkompetenz in der Grundschule

PANORAMA
Stephan Blank: Bildungsungleichheiten zwischen Kindern und Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund; Eine aktuelle Bestandsaufnahme für BW 70
Zwischenruf
Gerhard Ziener: Welche Qualität soll entwickelt werden - und mit welchen Mitteln?


Dieses Medium ist verfügbar.

Serie / Reihe: Lehren und Lernen

Personen: Neckar-Verlag (Hg.)

Standort: Zeitschriften

Interessenkreis: RU

ZS

Neckar-Verlag [Hg.]:
Lehren und Lernen 2017/08+09 : Lehrergesundheit / Pädagogische Beziehungen III: Selbstkompetenz / Neckar-Verlag [Hg.]. - Villingen-Schwenningen : Neckar-Verl., 2017. - 80 S. ; 30 cm. - (Lehren und Lernen)
ISSN 0341-8294

Zugangsnummer: 2017/0474 - Barcode: 401000142804
Zeitschrift ohne Signatur - Zeitschrift