Neckar-Verlag
Lehren und Lernen 2021/08+09 Wie lassen sich zeitgemäß Lehr-Lern-Räume gestalten? Elemente der Neuropsychologie des Lernens
Zeitschrift

Wie lassen sich zeitgemäß Lehr-Lern-Räume gestalten?
Produktinformationen "Lehren & Lernen 8-9/2021 - Wie lassen sich zeitgemäße Lehr-Lern-Räume gestalten?"
Angesichts der Flut von Sanierungs- und Erweiterungsbaumaßnahmen, die in den kommenden Jahren auf die Schulen zukommen, stellt sich die Frage: Wie lassen sich zeitgemäße Lehr-Lern-Räume gestalten? Schulen sind Orte der sozialen Begegnung und können als solche nicht einfach ersetzt werden (z.B. durch Homeschooling); im 21. Jahrhundert werden andere Schulgebäude gebraucht. Zum Themenschwerpunkt 2: Bevor in späteren Ausgaben einzelne Beispiele entfaltet werden, geht es bei dieser Ausgabe um einen Einstieg: Dieser erläutert Gedächtnisbildung im Gehirn sowie exekutive Funktionen und den Rahmen der Reformpädagogik hin zur Neurodidaktik. Dabei werden Lern- und Gedächtnisstrategien des Gehirns und die Zusammenhänge von exekutiven Funktionen und Selbstregulation für die Neuropsychologie des Lernens erläutert.

Themenschwerpunkt 1: Wie lassen sich zeitgemäße Lehr-Lern-Räume gestalten?
Aus dem Inhalt:
Was würden Sie heute anders machen? Fragen an zwei Schulleiterinnen und einen Schulleiter nach dem Abschluss der Baumaßnahmen an ihren Schulen
Wie können sich Lehrer/innen bei der Planung eines Schulbauvorhabens beteiligen? Das Beispiel des Umbaus der Grundschule Bietigheim in eine Clusterschule "Hier ist jeder Ort pädagogische Programmfläche" Pädagogische Anforderungen und deren bauliche Umsetzung an der Ev. Jakobusschule in Karlsruhe
"Nur sitzen, schreiben, aufbewahren?" Was müssen Stuhl und Tisch in einem modernen Klassenraum heute können
Verkehrsfläche wird Programmfläche - Der Neubau der Gotthard-Müller-Schule in Filderstadt
Kleines Schulbaulexikon
Schulen im sozialen Raum: Chancen und Grenzen schulischer Kooperation am Beispiel gebundener Ganztagsschulen
Themenschwerpunkt 2: Elemente der Neuropsychologie des Lernens
Neue Artikelfolge zum Thema Lernen ermöglichen, begleiten und fördern
Aus dem Inhalt:
Lernen ermöglichen, begleiten und fördern - Ankündigung
Neue Wege des Lehrens und Lernens aus neurowissenschaftlicher Sicht
Lehr- und Gedächtnisstrategien des Gehirns - und wie es dabei unterstützt werden kann
Exekutive Funktionen, Selbstregulation und ihre Bedeutng für die Neuropsychologie des Lernens
Weitere interessante Beiträge:
Warum der Antisemitismus uns alle bedroht
Lernen aus Schulversuchen? Eine Fallstudie zu "Grundschule ohne Noten"
Buchbesprechungen:
Pädagogik der Jugendphase - Wie Jugendliche engagiert lernen
Planning Lerning Spaces - A Pracitical Guide for Architects, Designers and School Leaders
Serie: Die besondere Schule: "Lernen mit Kopf, Herz und Hand" - eine Schule auf dem Weg in die Eigenständigkeit (10 Jahre Ev. Firstwald-Gymnasium Kusterdingen)
Abenteuer Lese.Reise: Vorlesen und Mitlesen - Leseförderung am Modell
Zwischenruf: Betr. Soziale Ungleichheit - amtshabitus als gesellschaftlicher Dauerzustand, bedingt durch ein "Pädagogisches Apartheidssystem"?
D!G!TAL3 Schulentwicklung: Endlich haben wir die Endgeräte ... und jetzt? Impulse für Unterrichtsgestaltung & Schulorganisation



Dieses Medium ist verfügbar.

Weiterführende Informationen


Serie / Reihe: Lehren und Lernen

Personen: Neckar-Verlag

Standort: Zeitschriften

Schlagwörter: Lehr-Lern-Forschung Neuropsychologie

Interessenkreis: Lehrkräfte

ZS

Neckar-Verlag:
Lehren und Lernen 2021/08+09 : Wie lassen sich zeitgemäß Lehr-Lern-Räume gestalten? Elemente der Neuropsychologie des Lernens / Neckar- Verlag (Hg). - Villingen- Schwenningen : Neckar- Verlag, 2021. - 38 S. - (Lehren und Lernen)

Zugangsnummer: 2021/0395 - Barcode: 401000177721
Zeitschrift ohne Signatur - Zeitschrift