Neckar-Verlag
Lehren und Lernen 2023/05 Klima- und Medienbildung
Zeitschrift

Egal ob Social Media, Zeitungen, Fernsehen, Radio: Die Dringlichkeit des Problems und die Suche nach Lösungen machen die Klimakrise zu einem Dauerthema in den Medien. Allein an der öffentlichen Berichterstattung wird deutlich, wie komplex und vielfältig dieses Thema ist und wie wichtig es ist, in einer Informationsgesellschaft mit dieser Vielfalt umzugehen. Denn in Debatten um den Klimawandel als ein Schlüsselproblem unserer Gesellschaft geht es nicht immer nur um Fakten, sondern häufig genug um Meinungen und das Verbreiten von Desinformation.

Daher erachten wir es als äußerst relevant, Klimabildung im Zusammenhang mit einer kritischen Medienbildung zu betrachten und Schüler/innen zu befähigen, mit dieser Realität umzugehen: Fakten von Meinungen zu trennen, verlässliche von unseriöser Berichterstattung zu unterscheiden und aus einer Vielfalt an Informationen Wesentliches herauszufiltern sowie Medien zur Informationsgewinnung sinnvoll zu nutzen. Gleichzeitig steckt in Medien als zentraler Bestandteil der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen ein großes Potenzial, genau dieses Thema abwechslungsreich und handlungsorientiert durch entsprechende Lernsettings zu gestalten. Denn reines Wissen um den Klimawandel mit all seinen Facetten führt noch nicht zum Handeln. Hier sind intrinsische Motivation und Selbstwirksamkeitserleben genauso von Bedeutung wie der Aufbau von Klimakompetenz, was u. a. durch die zielgerichtete Nutzung von Medien befördert werden kann. Kurz: Klima- und Medienbildung sind eng miteinander verbunden.

In diesem Themenheft bilden wir genau diese Verbindung aus einer didaktischen Perspektive ab. Mit dem renommierten Journalisten Tim Schreder, der die logo!-Kindernachrichtensendung bei KIKA moderiert, und dem ZDF-Moderator und Youtuber Mirko Drotschmann sprechen wir u¨ber die Herausforderung, die Komplexita¨t des Klimas fu¨r Kinder und Jugendliche greifbar zu machen und medial ansprechend zu gestalten.

Aus dem Inhalt
- Wer in der Schule die Hintergründe verstanden hat, versteht manches in der nachrichtlichen Aktualität besser
- klimakids.com - Eine App zur Förderung von systemischem Denken in der Grundschule
- Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Junge Tüftler*innen
- "Mir ist wichtig, objektiv und neutral zu informieren, nicht zu manipulieren" - Fakten kennen, kritisch hinterfragen, eigene Meinung bilden, das sollte das Ziel sein.
- Germanwatch-Handabdruck - Bildung für nachhaltige Entwicklung wirksamer gestalten
- Klimabildung im Sach(bilder)buch - Ein wenig Nachdenklichkeit und Vorschläge für den Unterricht


Dieses Medium ist verfügbar.

Weiterführende Informationen


Serie / Reihe: Lehren und Lernen

Personen: Neckar-Verlag

Standort: Zeitschriften

Schlagwörter: Unterricht Medienbildung Klima

Interessenkreis: Lehrkräfte

ZS

Neckar-Verlag:
Lehren und Lernen 2023/05 : Klima- und Medienbildung / Neckar- Verlag (Hg). - Villingen- Schwenningen : Neckar- Verlag, 2023. - 39 S. - (Lehren und Lernen)

Zugangsnummer: 2023/0198 - Barcode: 401000190737
Zeitschrift ohne Signatur - Zeitschrift